Klimawandel und Artensterben bedrohen die Lebensgrundlagen im Südwesten. Was fordern die verschiedenen Parteien in diesem Bereich für die Zeit nach der Landtagswahl? Wir geben einen Überblick.
Stuttgart - Die grün-schwarze und schon zuvor die grün-rote Landesregierung haben in Sachen Naturschutz viel unternommen. So wurde 2014 der erste Nationalpark in Baden-Württemberg gegründet; im Südschwarzwald kam das zweite Biosphärengebiet dazu. Die Finanzmittel für den Naturschutz sind in den vergangenen zehn Jahren auf mehr als 100 Millionen Euro jährlich verdreifacht worden. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt ist das Sonderprogramm zum Schutz der biologischen Vielfalt, das 2017 als Reaktion auf die ersten Veröffentlichungen zum Insektensterben kam.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar
Oder finden Sie hier das passende Abo: