Der Druck ist groß: In Ulm soll der Bau des Quantencomputers vorangetrieben werden. Foto: Andrew Lindemann/IBM/Jürgen Hofstätter

Der Physiker Wolfgang Schleich startet diesen Donnerstag zu einer Art deutscher Apollomission. Mit der Industrie soll sein Institut für Quantentechnologien Computer der Zukunft bauen.

Berlin - Als kleiner Junge hat er nicht nur Eisenbahn gespielt, sondern gelebt. Mit seinen Eltern wohnte er neben der Zugleitstelle in Mühldorf am Inn, einem großen Knotenpunkt. Damals klingelten dort die Telefone, wenn Loks ihre Bahnhöfe verließen, die aktuelle Schienenverkehrslage wurde mit Farbstiften dokumentiert. Heute beschäftigt sich Wolfgang Schleich mit einer Technologie, an der die Bahn bereits Interesse signalisiert hat. „Eine Störung wirkt sich auf Hunderte andere Verbindungen aus“, sagt der Wissenschaftler: „Mit Quantencomputern und ihrer enormen Rechenleistung könnten wir die Auswirkungen auf das Verkehrsnetz in Echtzeit ausgleichen.“

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen