Dass es in Deutschland bei der digitalen Weiterbildung laut einer Umfrage offenbar hakt, ist mehr als ein Warnsignal, meint Daniel Gräfe. Die Firmen müssen aktiv gegensteuern.
Stuttgart - Selbst in der Coronakrise geht es vielen Arbeitnehmern in Deutschland im internationalen Vergleich verhältnismäßig gut. Vor allem die Kurzarbeitsregelungen, die bis Ende des Jahres verlängert wurden, greifen – bisher ist die Zahl der Arbeitslosen kaum gestiegen. Der Fachkräftemangel sichert Arbeitnehmern in vielen Branchen den Job. Außerdem werden mittelfristig mit den Babyboomern die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden und Stellen freimachen. Kein Wunder, dass mancher sich im Job nicht nur sicher, sondern unersetzbar fühlt.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar
Oder finden Sie hier das passende Abo: