Der Streik bei der Bahn geht weiter – das Arbeitsgericht Frankfurt bestätigt die GDL. Foto: dpa/Sven Hoppe

Die Bahn zieht gegen den Streik der Lokführergewerkschaft vor das Arbeitsgericht, kann den Ausstand im Eilverfahren aber nicht stoppen. Diese Schlappe hätte sie sich ersparen können, meint Matthias Schiermeyer.

Frankfurt - Gebetsmühlenartig beteuert die Deutsche Bahn im weiter eskalierenden Tarifkonflikt, vor allem dem Kundeninteresse verpflichtet zu sein – derweil die Lokführergewerkschaft ihre egoistischen Machtinteressen verfolge. Dies kann man angesichts des jüngsten Angebots nur als Heuchelei werten. Die Bahnführung hat bis zum Beginn des Mammutstreiks gewartet, um eine konkrete Coronaprämie anzubieten – mit der Intention, in der Öffentlichkeit Punkte zu machen. Um die Streikpläne zu beeinflussen, hätte die hochverdiente Prämie für die Mitarbeiter früher angekündigt werden müssen.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen