I’m the King! Viele Menschen neigen zur Selbstüberschätzung. Die US-Psychologen David Dunning und Justin Kruger haben das genauer untersucht. Foto: Imago/Pond5 Images

Denn sie wissen nicht, dass sie nichts wissen. Oder: Von nichts eine Ahnung haben, davon aber sehr viel: Gerade Menschen mit wenig Wissen überschätzen oft ihre eigenen Fähigkeiten, während sie die Leistungen kompetenterer Menschen verkennen. Zwei US-Psychologen gaben dem Effekt einen Namen, der sich großer Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

In sozialen Medien wird andauernd irgendwem attestiert, er sei der beste Beweis für den Dunning-Kruger-Effekt. Da halte sich jemand für schlau, gerade weil er besonders dumm sei, lautet die mit dem populärwissenschaftlichen Begriff verbundene Attacke. Nach dem Motto: Von nichts eine Ahnung haben, davon aber sehr viel.

Im gemeinen Sprachgebrauch haben sich für sich selbst überschätzende Halbwissende zahlreiche Synonyme eingebürgert: Klugscheißer, Besserwisser, Neunmalkluger, Schlauberger, Schlaumeier, Siebengescheiter, Klugschnacker (norddeutsch), Gscheidhaferl (bayerisch).

Keine Ahnung von der eigenen Unkenntnis

Die Psychologen David Dunning, Sozialpsychologe an der University of Michigan, sowie Justin Kruger, Sozialpsychologe an der New Yorker Universität Stern School of Business, stellten ihre Theorie in einer Studie im Jahr 1999 erstmals vor.

Hier können Sie die Originalstudie von David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 lesen.

Demnach überschätzen sich gerade im jeweiligen Bereich wenig kenntnisreiche Menschen, weil sie nicht einmal ahnen, was sie alles nicht wissen. Der paradoxe Hang zur Selbstüberschätzung kann Dunning und Kruger zufolge bei Wenig-Wissern dazu führen, dass sie selbstbewusst unsinnige Entscheidungen mit mitunter weitreichenden Folgen für sich und andere treffen.

Es sei zwar toll, so viel öffentliche Bekanntheit zu haben, sagte Dunning kürzlich in einem „Scientific America“-Podcast. Er würde sich aber wünschen, der Begriff würde nicht als Schimpfwort benutzt. Denn es geht wirklich darum, über sich selbst nachzudenken und zu wissen, dass es Dinge geben könnte, die man nicht weiß. Es geht nicht darum, über andere Menschen zu urteilen“.

„Die am lautesten schreien, sind meist die mit der wenigsten Ahnung“

In der Wissenschaft hat der Dunning-Kruger-Effekt kaum Eingang gefunden. Wohl auch, weil er gar zu trivial scheint. Schon der englische Dichter William Shakespeare fügte vor mehr als 400 Jahren in sein Theaterstück „As You Like It“ („Wie es euch gefällt“) den Satz ein: „The fool doth think he is wise, but the wise man knows himself to be a fool“ („Der Narr meint, er sei weise, doch der weise Mann weiß, dass er ein Narr ist.“)

Unter Fachleuten teils belächelt bis umstritten, hat der so einleuchtend klingende Effekt in der Öffentlichkeit dennoch eine riesige Fangemeinde. Denn wohl jeder hat ab und an den Eindruck, dass sein Gegenüber von einem Thema herzlich wenig Ahnung hat, sich selbst aber für den größten Kenner hält.

„Das begegnet einem im Alltag doch recht oft“, sagt Sozialpsychologe Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. „Die am lautesten schreien, sind meist die mit der wenigsten Ahnung.“

Der Dunning-Kruger-Effekt trifft jeden früher oder später mal in einem speziellen Bereich. Foto: Imago/Westend61

Dunning betont, dass es nicht um Dummheit allgemein gehe. Der Effekt treffe jeden früher oder später mal in einem speziellen Bereich. Schließlich wisse ein Kunstkenner nicht zwingend auch viel über Medizin. Wie stark das Phänomen greifen kann, habe nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt, in der Nicht-Fachleute wie Juraprofessoren vermeintlich bahnbrechende, tatsächlich aber vollkommen abwegige oder total simple Ergebnisse präsentierten.

Es gibt wahnsinnig viele selbsternannte Fußball-Experten

Zugrunde liegt dem Phänomen den beiden amerikanischen Psychologen zufolge, dass Menschen generell schlecht darin sind, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten oder ihre Leistung realistisch einzuschätzen.

Ein Beispiel: Mehr als 90 Prozent der US-Autofahrer sind Untersuchungen zufolge überzeugt, überdurchschnittlich gute Fahrer zu sein. „Und bei Befragungen zum eigenen Beitrag zur Hausarbeit liegt der Gesamtwert der Familien meist deutlich bei über 100 Prozent“, erklärt Sozialpsychologe Erb. Mathematisch kann der Wert nicht über 100 liegen. Einzelne Familienmitglieder überschätzen ihren Beitrag also.

Auch beim Sport, bei Finanzfragen oder Ansichten zur Klimakrise wird deutlich: Menschen glauben schnell von sich, dass sie sich bestens auskennen und mitreden können, wenn nicht gar die perfekte Lösung wissen. Eines der wohl bekanntesten Beispiele: Es gibt wahnsinnig viele selbsternannte Fußball-Experten in Deutschland.

Die Schlechtesten denken, sie wären die Besten

Auf die Spur gekommen waren Dunning und Kruger dem Effekt bei Testreihen mit Studenten. Diese sollten Fragebögen bearbeiten und am Ende einschätzen, wie gut sie wohl im Vergleich zu den anderen abschnitten.

Wenn sich Egomanie mit Inkompetenz paart, kommt das dabei heraus: ein selbstbewusst und selbstverliebter Wenig-Wisser. Foto: Imago/Roger Richter

Ausgerechnet beim schlechtesten Viertel glaubten viele von sich, weitaus besser zu liegen. Und das selbst dann noch, wenn sie die Bögen der besten Teilnehmer zu sehen bekamen. Sie waren schlichtweg nicht in der Lage, die eigene Inkompetenz zu bemerken und auch nicht dazu, die Kompetenz von Menschen mit mehr Fachwissen zu erkennen und anzuerkennen. Besonders gut abschneidende Probanden hingegen unterschätzten ihre Leistung eher.

Das Ego galoppiert der Leistung auf und davon

Gemeinsam mit Carmen Sanchez von der Cornell University in New York legte Dunning im Jahr 2018 weitere Ergebnisse vor. Demnach führt vor allem Ein-bisschen-was-davon-wissen zu deutlichen Dunning-Kruger-Effekten.

Verschiedene Tests zeigten, dass Einsteiger zunächst mit Respekt an eine Sache herangehen. Sobald sie aber erste kleine Kompetenzen erworben haben, neigen sie zu gravierender Selbstüberschätzung. Ein wenig Erfahrung – und das Ego galoppiert der Leistung davon.

Im Brustton der Überzeugung wird grober Unsinn verbreitet

Doch warum existiert eine solche kognitive Verzerrung überhaupt, wenn sie doch so viele negative Folgen haben kann? Zum einen stärkt Selbstüberschätzung das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wie Erb erklärt.

Im tatsächlichen Leben triumphiert allzu oft der Einfaltspinsel, der im Brustton der Überzeugung groben Unsinn verbreitet. Foto: Imago/Ikon Images

Das könne sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken. „Und wer sich selbst mehr zutraut, erreicht meist auch mehr.“ Von sich überzeugte Unwissende kämen im Beruf oft weiter als klügere Tiefstapler.

Das liege auch am Einfluss auf andere: Selbstüberschätzer würden oft als besonders kompetent und entschlussfreudig wahrgenommen, so Erb. Fachkundigen sei die Komplexität einer Materie viel stärker bewusst, umso geringer sei angesichts der Fülle von Vorbehalten und zu berücksichtigenden Details ihr Selbstvertrauen. So triumphiert der Einfaltspinsel, der im Brustton der Überzeugung Unsinn verbreitet, über den unsicherer wirkenden Klügeren.

Dunning-Kruger-Effekt als Karrierebooster – wie bei Donald Trump?

Trumps schlichte Phrasen kommen bei einer bestimmten Klientel sehr gut an. Foto: Imago/Sammy Minkoff

Einschätzungen wie „Das ist nicht eindeutig, es gibt Argumente dafür und dagegen“ wolle die Öffentlichkeit ohnehin kaum noch hören, ist Erb überzeugt. Vermeintlich einfache Lösungen seien weitaus beliebter, zumal die Informationsvermittlung generell seit Jahrzehnten verflache.

Auf die Spitze treibe das der frühere US-Präsident Donald Trump, der gerade Anlauf für eine mögliche erneute Präsidentschaft nimmt. Seine schlichten Phrasen kämen bei einer bestimmten Klientel sehr gut an. Ob Trump aus Kalkül oder als selbst stark vom Dunning-Kruger-Effekt Betroffener so agiere, lasse sich nicht sicher sagen, meint Erb.

Bildung? Braucht der Inkompetente nicht

Der Dunning-Kruger-Effekt mag manche Karriere stützen. Für den Betroffenen bedeutet er auch eine Falle: Wer sich schon für allwissend hält, nutzt seltener Chancen, sich weiterzubilden. Und er wertet andere häufiger ungerechtfertigt ab. „Es ist darum sehr wichtig, sich selbst immer wieder klarzumachen, dass man sich in vielen Bereichen leicht selbst überschätzt“, betont Erb.

Menschen in anderen, weniger auf Individualismus fokussierten Kulturen gelinge das oft besser, erklärt der Sozialpsychologe. Analysen in Japan zeigten zum Beispiel, dass die Menschen dort ihre Fähigkeiten eher unterschätzen und dadurch motivierter sind, sich stetig zu verbessern.

Ist der mathematische Ansatz der Theorie möglicherweise falsch?

Doch es gibt auch kritische Stimmen zum Dunnig-Kruger-Effekt. Der Mathematiker Eric Gaze vom Bowdoin College in Brunswick (USA) gibt zu bedenken, dass der mathematisch-statistische Ansatz, mit dem der Effekt nachgewiesen wurde, möglicherweise falsch ist.

Die Rechenmethode übertreibe die Überschätzung der unteren 25 Prozent der Teilnehmer, so Gaze, der den Effekt gemeinsam mit anderen Forschern schon in einer Studie hinterfragte: Menschen, die bei einem Test sehr schlecht abschneiden, können sich fast nur überschätzen. Wer sehr gute Leistungen erbringt, kann sich hingegen leicht unterschätzen.

Zu berücksichtigen sei zudem, so Eric Gaze, dass generell der überwiegende Teil der Menschen davon ausgehe, besser als der Durchschnitt zu sein. Das gelte eben auch für die am wenigsten begabten Menschen. Generell gelte, dass Experten ihre Fähigkeiten genauer einschätzen als Anfänger und Frauen im Mittel besser als Männer.

Wenn es auch womöglich statistisch bedingte Einschränkungen gebe, am Zusammenhang an sich zweifle er nicht, versichert Hans-Peter Erb. „Ich glaube an den Dunning-Kruger-Effekt.“