MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Stadt und Kreis Böblingen
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Polizeibericht
Land
Sport
Sport
Fußball im Kreis Böblingen
Handball im Kreis Böblingen
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Sport im In- und Ausland
Kreistipp-Meisterschaft
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Unterhaltung
Digital
Kultur
Sonderthemen
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Böblingen
Kreis Böblingen
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Ehningen
Holzgerlingen
Schönaich
Sindelfingen
Weil im Schönbuch
Böblingen und Umgebung
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Kreis Ludwigsburg
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
E-Paper
Abo
Service
Anzeigen
Magazine
Gemeindeblätter
Jobs
Trauer
Immo
Reisen
Suchen
Themen
U
Universität Stuttgart
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
KI in der Wissenschaft
Diese KI macht Ingenieuren Konkurrenz
Die Uni Stuttgart präsentiert den ersten KI-Ingenieur. Schon bald könnten KI-Systeme einen großen Teil der Arbeit von Forschern und Entwicklern übernehmen.
05.06.2025
Tag der Wissenschaft
Die Uni Stuttgart öffnet ihre Türen
Beim Tag der Wissenschaft können sich Besucher bei mehr als 270 Veranstaltungen über Lehre und Forschung an der Universität Stuttgart informieren – und selber forschen.
16.05.2025
imageCount 10
Spektakuläre Ideen für Fellbach
{appetizer.title}
{appetizer.text}
16.05.2025
Träume, die wahr wurden
Von Shiraz nach Stuttgart: Hamids Weg in die Freiheit
Hamid Zia wächst im Iran auf – wo er für seinen Traum keine Zukunft sieht. Als er 14 Jahre alt ist, verändert ein Moment alles für ihn. Plötzlich weiß er: Er muss hier weg.
23.04.2025
Stuttgarter Hochschulen auf Tiktok
„I bims, euer juicy Prof!“ – Maschinenbauprofessor geht viral
Die Uni Stuttgart überrascht mit einem viralen Video in Jugendsprache. Auch eine andere Stuttgarter Hochschule hat sich an dem Trend schon beteiligt. Was steckt hinter diesem kreativen Marketing-Coup?
28.04.2025
Autonomen E-Scooter entwickelt
Wie von unsichtbarer Hand gesteuert – Uni Stuttgart baut Roboter-Roller
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Uni Stuttgart haben Algorithmen-Tüftler aus der Regelungstechnik einen E-Scooter entwickelt, der sich sogar selbst im Gleichgewicht hält. Wird aus dem Projekt ein ganz großes Ding?
11.04.2025
Experte von der Uni Stuttgart
8 Tipps für eine gute Abitur-Vorbereitung
Nach den Osterferien beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen. Für alle, die jetzt Sorge haben, den Stoff nicht mehr rechtzeitig in ihren Kopf zu bekommen, haben wir acht Lerntipps.
02.04.2025
Astronautik-Professor in Böblinger Kino
Wie viel Wahrheit steckt im Film „Der Marsianer“?
Beim Weihnachts-Space-Special befassen sich Kinder und Jugendliche mit dem Film „Der Marsianer – Rettet Mark Watney“. Die zentrale Frage: Was ist wissenschaftlich, was ist fiktiv? Referenten der Universität Stuttgart klären auf.
20.12.2024
Kandidatur im Kreis Böblingen
Thomas Walz tritt für die Linke an
Die Linke im Kreis hat einen neuen Bundestagskandidaten für die Wahl im Februar.
23.12.2024
Doppelhaushalt für Baden-Württemberg
440 Millionen Euro für drei Wissenschaftsprojekte
Die Beratungen für den Landeshaushalt gehen in die Schlusskurve. Zwischen CDU und Grünen knirscht es zwar hörbar. Dennoch hat sich die Koalition auf die Finanzierung für drei Forschungsvorhaben geeinigt.
06.12.2024
Autoindustrie
Zulieferer bekommen interessantes Hilfsangebot
Das schleppende E-Auto-Geschäft setzt auch die Zulieferer permanent unter Druck. Die Stuttgarter Professorin Nejila Parspour bietet der Branche Unterstützung an und wirbt für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Universität.
10.10.2024
Feriencamp in Böblingen
Wo der Funke der Wissenschaft überspringt
„Expedition Einstein“: Das Gelände des Sport und Freizeit Klubs Böblingen hat sich für eine Woche in eine kleinen Wissenschaftscampus verwandelt. Die jungen Forscher haben in dieser Zeit viel gelernt, auch über sich selbst.
02.09.2024
Start-up aus dem Böblinger AI xpress
Mit allen Wassern gewaschene Weltverbesserer
Das Start-up Aquaaware hat in Böblingens KI-Schmiede AI xpress eine neuartige Testmethode für die Qualität von Trinkwasser entwickelt. Mit ihrer Geschäftsidee wollen die Jungunternehmer die Welt für alle Menschen ein bisschen besser machen.
22.05.2024
Lesung im Fellbacher Stadtmuseum
Autorin auf den Spuren der Fellbacher „Hexe“
Ihre jahrelangen Forschungen über Catharina Schmid, die 1663 auf dem Scheiterhaufen in Cannstatt verbrannt wurde, hat die 85-jährige Eva-Maria Loenicker in einem spannenden Buch zusammengefasst. Jetzt stellt sie ihr Werk im Fellbacher Stadtmuseum vor.
17.04.2024
Verblüffende Simulation in Böblingen
Eine Stadt kann mit dem Weltklima spielen
Auf dem Festival für die Erde am 27. April in Böblingen spricht der Wissenschaftler Florian Kapmeier. Im Gepäck hat er eine verblüffende Klimasimulation, die einen gänzlich unverstellten Blick auf die globale Klimaschutzdebatte erlaubt. Er hofft auf breite Resonanz.
16.04.2024
Wahl an diesem Dienstag
Fellbachs Baubürgermeisterin vor der dritten Amtszeit
Beatrice Soltys hat beste Chancen auf ihre erneute Wiederwahl – denn der einzige Gegenkandidat sieht offenkundig keine Perspektive und ist vor wenigen Tagen ausgestiegen.
16.03.2024
„Vinum“-Chefredakteur Matthias F. Mangold
Ein Weinexperte mit Fellbacher Wurzeln
Matthias F. Mangold war Weinkellner und Massagetherapeut in Kalifornien, er studierte Philosophie, schrieb Rockkritiken, leitete die Presseabteilung einer Plattenfirma und ist nun Gourmetjournalist. Am Freitag stellt er sein aktuelles Buch vor.
21.11.2023
Homeoffice-Studie
Mobile Arbeit und die Gefahr der „sozialen Erosion“
Eine große Studie von Stuttgarter Wissenschaftlern beleuchtet die Risiken der ortsflexiblen Arbeit im Homeoffice und anderswo für Beschäftigte und Betriebe. An zentraler Stelle sind Arbeitgeber und Gewerkschaft uneins.
15.11.2023
Heinz Schlaffer ist tot
Vordenker der Germanistik
Größtmöglicher Ernst, geschliffenste Schärfe, unangreifbare Unabhängigkeit – Heinz Schlaffer agierte als Germanist in einer eigenen Liga. Jetzt ist er mit 84 Jahren in Stuttgart gestorben.
31.10.2023
Innenstädte in der Region Stuttgart
Debatte über Leerstand: „Wir müssen den Machern mehr Freiraum geben“
In den Innenstädten in der Region Stuttgart schließen viele Händler und Gastronomen selbst in Toplagen ihre Geschäfte. Was tun mit den Leerständen? Was wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger? Und was müssen die Kommunen tun?
21.09.2023
Prognose eines Stuttgarter Mathe-Professors
Wer wird Deutscher Meister – und wo landet der VfB Stuttgart?
Ein Mathematik-Professor von der Uni Stuttgart hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Abschlusstabelle der Fußball-Bundesliga mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen lässt. Die Prognose macht den VfB-Fans Hoffnungen.
04.09.2023
Raumfahrtstrategie für Baden-Württemberg
Kretschmann will bei der Raumfahrt vorne mitmischen
Was sagt der Astronaut Alexander Gerst zur Raumfahrstrategie der Landesregierung? An der Uni Stuttgart hat er es erzählt – und bei Studierenden eine große Hoffnung geweckt.
06.07.2023
Heizungsgesetz
Ist Fernwärme immer klimafreundlicher?
Für die Heizwende gilt Fernwärme als eine nachhaltige Alternative. Damit die begehrten Wärmenetze zum Klimaschutz beitragen, fehlt jedoch noch etwas Entscheidendes.
14.06.2023
Zum Tod von Gerhart Schröder
Romanist mit der Freiheit, anders zu denken
Der Literaturprofessor Gerhart Schröder trug in Stuttgart die Kulturwissenschaften in die Stadt hinein. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
27.06.2023
Universität Stuttgart
Wettlauf um Rechner mit Quantentechnik
Die Uni Stuttgart ist bei der Entwicklung superschneller Quantencomputer vorne mit dabei. An potenziellen Anwendungsgebieten herrscht kein Mangel.
22.05.2023
Energiewende in Baden-Württemberg
Ein unsichtbares Kraftwerk auf dem Dach
Harald Garrecht von der Universität Stuttgart entwickelt Ziegel mit integrierter Fotovoltaikanlage. Das Besondere: sie können sogar auf denkmalgeschützten Häusern verwendet werden.
03.02.2023
Träger des Böblinger Sozialpreises
Hans-Ulrich Smoltczyk ist tot
Politisch, sozial, hochgeehrt: Hans-Ulrich Smoltczyk ist tot. Der engagierte Böblinger wurde 94 Jahre alt.
02.02.2023
Architektur Entwürfe der Uni Stuttgart
So könnte das Haus der Kulturen aussehen
Weltoffen, einladend, integrativ – wie die Stadt selbst: Zwölf Entwürfe von angehenden Architekten der Universität Stuttgart zeigen, wie das geplante Haus der Kulturen aussehen könnte.
10.01.2023
Leibniz-Preis für Architektur
Wichtigster Wissenschaftspreis Deutschlands geht nach Stuttgart
Mit 2,5 Millionen Euro ist der Leibniz-Preis eine der wichtigsten und höchstdotierten Auszeichnungen für Wissenschaftler weltweit. Architekturprofessor Achim Menges von der Universität Stuttgart ist einer der Preisträger in diesem Jahr.
08.12.2022
Universität Stuttgart
Maschinenbau: ein Drittel der Studienplätze nicht belegt
Mercedes und Bosch befürchten, dass sich der Fachkräftemangel weiter verschärft. Das Land sagt zur Entwicklung: Unser Wohlstand steht auf dem Spiel.
16.11.2022
Wettbewerb um Talente
Wie Bosch um junge Fachkräfte buhlt
Zu wenige Frauen im Maschinenbau, zu viele Studienabbrecher: Unternehmen im Land suchen händeringend nach Fachkräften. Was tun sie gegen die Misere?
16.11.2022
Stuttgarter Autobauer
Mercedes und das Auto von übermorgen
In Stuttgart-Vaihingen tüfteln Mercedes und Bosch gemeinsam mit Uni-Instituten am Automobil der Zukunft. Was könnte helfen, gegen Herausforderer wie Tesla zu bestehen?
17.10.2022
Stuttgarter Wissenschaftsfestival
Wer nicht fragt bleibt dumm
Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival lädt die Bürger in die Labore ein. Doch die Forscher haben ein Problem, ihre Arbeit zu erklären, kommentiert Erik Raidt.
21.06.2022
Universität Stuttgart
Was China besser nicht von uns wissen sollte
Deutsche Unis kooperieren mit chinesischen Einrichtungen, die dem Militär nahe stehen. Auch die Uni Stuttgart macht mit. Erik Raidt kommentiert, wann das problematisch wird.
19.05.2022
Deutscher Kunsthistorikertag in Stuttgart
Die Form ist aus der Form geraten
Aktuell findet in Stuttgart der Deutsche Kunsthistorikertag statt. Die Tagung will klären, ob es in der Kunst nur um die Form geht. Der Krieg in der Ukraine nimmt die Antwort vorweg.
22.03.2022
Moderne Werkzeuge
„Laser können E-Motoren besser machen“
Laser spielen in unserem Alltag eine große Rolle, ohne dass wir viel davon merken. In ihrer Entwicklung stehen sie aber noch am Anfang. Thomas Graf forscht in Stuttgart an Lasern – und erzählt, wie sie die Industrie und E-Mobilität verändern können.
18.03.2022
Hightech-Holzmöbel
Wie sich ein Liegesessel selbst aufbaut
Forscher der Uni Stuttgart entwickeln Möbelstücke, die sich aus flachen Einzelteilen in geschwungene Designobjekte verwandeln. Wie funktioniert das?
23.02.2022
Hologramm-Forschung
Online-Chatten in neuen Dimensionen
Stuttgarter Forscher legen Grundlagen für 3-D-Videotechnik. Was bislang Science-Fiction-Filmen wie „Star Trek“ und „Star Wars“ vorbehalten war, könnte in zehn Jahren unsere Kommunikation prägen.
22.12.2021
Autobahnen in der Region Stuttgart
Ist ein Tempolimit doch möglich?
Tempolimit auf der Autobahn? Tatsächlich existiert das in der Region und im Land schon fast. Nur auf wenigen Strecken gibt es keine Beschränkung. Warum wird trotzdem immer wieder darüber gestritten? Ein Verkehrsexperte aus Stuttgart hat eine Idee.
10.12.2021
Künstliche Intelligenz
Das Cyber Valley baut seine Forschung aus
Fünf Jahre nach seiner Gründung setzt der Forschungsverbund für Künstliche Intelligenz auf Wachstum. In Tübingen entstehen Neubauten – doch an was genau arbeiten die Wissenschaftler dort?
13.12.2021
5 Jahre Cyber Valley
Cyber Valley, ein digitaler Leuchtturm
Die Forschung an Künstlicher Intelligenz in Tübingen und Stuttgart erreicht Top-Niveau. Woran es mangelt, ist der unternehmerische Durchbruch, kommentiert Erik Raidt.
13.12.2021
Forschungsneubau in Vaihingen
Spektakuläre Hightech-Architektur in Stuttgart
Auf dem Vaihinger Uni-Campus ist mit dem Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ein spektakulärer, weltweit einmaliger Forschungsneubau entstanden. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Hammeskrause Architekten. Und Goethe hat auch seine Finger im Spiel.
11.11.2021
Weltweite Geste
Warum wir den Kopf schütteln, um „Nein“ zu sagen
Manche Gesten bedeuten in anderen Ländern völlig gegensätzliche Dinge. Doch Kopfschütteln heißt fast überall „Nein“. Ein Stuttgarter Forscher erklärt, warum schon Kleinkinder den Kopf schütteln und was Darwin damit zu tun hat.
03.09.2021
Studie der Universität Stuttgart
Mobile Luftfilter nur in wenigen Klassenräumen sinnvoll
Die Wirkung mobiler Luftfilter in Klassenräumen zum Schutz gegen das Coronavirus ist nach einer Studie der Uni Stuttgart begrenzt. Die Experten sprechen sich in ihrer Analyse dagegen aus, solche Geräte für alle Schulen anzuschaffen.
08.07.2021
Tsunami-Forschung
Auf den Spuren der Monsterwellen
James Foster forscht an einer neuen Technik, die präziser als bisher vor Tsunamis warnen soll. Wie soll das gelingen, und warum ist er von Hawaii nach Stuttgart umgezogen?
10.05.2021
Achim Menges und Jan Knippers
Die Architektur-Revoluzzer
Achim Menges und Jan Knippers sind Forscher an der Universität Stuttgart, die Architektur ganz neu denken. Ihre verwegenen Pavillon-Bauten muss man gesehen haben.
10.02.2021
Britische Mutation B.1.1.7
Stuttgarter Mathematiker berechnet Sterberisiko mit der Corona-Variante
Auf Basis von britischen Analysen hat der Stuttgarter Mathematiker Christian Hesse die Gefährlichkeit des Corona-Typs B.1.1.7 berechnet.
24.02.2021