MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Stadt und Kreis Böblingen
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Polizeibericht
Land
Sport
Sport
Fußball im Kreis Böblingen
Handball im Kreis Böblingen
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Sport im In- und Ausland
Kreistipp-Meisterschaft
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Unterhaltung
Digital
Kultur
Sonderthemen
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Böblingen
Kreis Böblingen
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Ehningen
Holzgerlingen
Schönaich
Sindelfingen
Weil im Schönbuch
Böblingen und Umgebung
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Kreis Ludwigsburg
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
E-Paper
Abo
Service
Anzeigen
Magazine
Gemeindeblätter
Jobs
Trauer
Immo
Reisen
Suchen
Themen
A
Ausgrabung
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Römerzeit in Stuttgart
Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt
Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.
16.04.2025
Antike Weinkultur in Rheinland-Pfalz
Römische Kelter-Anlage wird wohl unter der Erde bleiben
Ein besonderer archäologischer Fund im Landkreis Bad Kreuznach bleibt bis auf weiteres unsichtbar im Boden. Dafür gibt es gute Gründe. Aber es gibt auch Initiativen, die den Fund freilegen wollen.
13.04.2025
Israel
Pyramidenartiges Gebäude am Toten Meer gefunden
Archäologen rätseln über einen Fund mitten in der Wüste. Zu welchem Zweck diente die riesige Struktur aus schweren Steinen aus der Antike, von denen jeder mehrere Hundert Kilogramm wiegt?
25.03.2025
Was geschah am . . . 23. März 1900?
Minoische Kultur: Arthur Evans beginnt mit den Ausgrabungen von Knossos
Unter der Leitung des britischen Archäologen Arthur Evans beginnen am 23. März 1900 die Ausgrabungen des antiken Palastes von Knossos auf Kreta. Die Funde werfen ein neues, atemberaubendes Licht auf frühe Hochkultur im Mittelmeer.
16.03.2025
Neuer Fund in Pompeji
Archäologen legen großes Thermalbad in antiker Villa frei
Einst war Pompeji ein Juwel im Römischen Reich, bis der Vesuv 79 . Chr. der Pracht ein Ende setzte. Von der 22 Hektar großen antiken Stadt ist etwa ein Drittel bis heute unter Vulkanasche begraben. Archäologen stoßen auf immer neue Schätze, wie jetzt auf ein opulentes Thermalbad.
17.01.2025
Mügeln in Sachsen
3400 Jahre altes Urnengräberfeld entdeckt
Im Zuge der Erweiterung eines Tagebaus in Nordsachsen gibt es immer wieder größere archäologische Funde. Nun wurden mehrere Tausend Jahre alte Gräber entdeckt. Und diese werfen zahlreiche Fragen auf.
02.12.2024
Kornwestheimer Baugebiet
Hinweise auf frühe Siedler – Archäologen finden steinalte Keramik
Schon vor tausenden Jahren lebten im jetzigen Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) Bauern. Das bestätigen neue Funde, die Archäologen an der Zügelstraße gemacht haben. Was sie sonst noch gefunden haben und wie es nun mit dem Baugebiet weiter geht.
08.11.2024
Geheimnisvolles Valeriana
Unbekannte Maya-Stadt im Dschungel Mexikos entdeckt
Im Regenwald Mexikos haben Archäologen die Überreste einer gut 16 Quadratkilometer großen Maya-Stadt entdeckt – einer der größten bisher bekannten Ansiedlungen. Enthüllt wurde die Valeriana getaufte Metropole erst durch die Neuanalyse von LIDAR-Daten.
30.10.2024
Vaihingen an der Enz
5000 Jahre alte Siedlung stoppt Gewerbegebiet – spektakuläre Funde in der Nachbarschaft
Im geplanten Gewerbegebiet Wolfsberg IV in Vaihingen werden Funde einer 5000 Jahre alten Siedlung geborgen.
30.08.2024
Ausgrabungen in Murrhardt
Botanische Funde aus dem Hochmittelalter
Bei Ausgrabungen am Kloster in Murrhardt wurde ein verlandeter Wassergraben entdeckt. Archäobotaniker haben im Labor mehr als 3000 Pflanzenreste ausgelesen.
10.07.2024
Bedeutender Fund in Niederbayern
Fast 7000 Jahre alter bayerischer „Schultes“ ausgegraben
Bei einer Untersuchung vor dem Start von Bauarbeiten wird in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, dass der „Exinger“ eine Art Bürgermeister gewesen sein könnte.
15.05.2024
Fossilienfund in Australien
Das Riesenkänguru, das nicht hüpfte
Wissenschaftler in Australien präsentieren ein fast 50 000 Jahre altes Skelett, welches tief in einer Höhle verborgen war – ein Sensationsfund.
29.04.2024
Archäologie
Mittelalterliche Siedlung bei Kloster Memleben entdeckt
Das Gebiet um das mittelalterliche Kloster Memleben in Sachsen-Anhalt gibt seine Geheimnisse nur schrittweise frei. Nun wurde eine bisher unbekannte Siedlung mit bemerkenswerten Steinbauten untersucht.
30.04.2024
Riesiger Pestfriedhof entdeckt
Als der Schwarze Tod nach Nürnberg kam
Die Pest ist Inbegriff ansteckender, todbringender Krankheiten. Durch das Bakterium Yersenia pestis ausgelöste Pandemien rafften in der Geschichte Millionen Menschen dahin. In Nürnberg haben Archäologen den größten Pestfriedhofs Europas entdeckt.
20.02.2024
Grabung in Kernen
Was die Funde der alten Wasserburg verraten
Mitte 2018 wurden Archäologen auf Kernen aufmerksam: Bei Bauarbeiten in Stetten wurden alte Balken, Mauerstücke und Scherben gefunden. Ergebnisse der Auswertung sollen in eine Publikation fließen.
15.02.2023
Archäologe aus Backnang
Ein Bewahrer der Geschichte
Reinhold Feigel ist seit Jahren ehrenamtlich als Archäologe aktiv. Er erkennt mit geübtem Auge schon auf der Erde, was sich darunter an Schätzen verbergen könnte.
28.10.2022
Archäologie-Preis Baden-Württemberg
Archäologe aus Backnang ausgezeichnet
Reinhold Feigel hat ehrenamtlich ungezählte Stunden bei Ausgrabungen und in der Denkmalpflege geholfen. Jetzt hat er dafür eine hohe Auszeichnung erhalten.
18.10.2022
Archäologie in Deutschland
Der Neandertaler war ein kreativer Künstler
Der Neandertaler war alles andere als ein primitiver, grobschlächtiger Höhlenmensch. Neue Funde in der Einhornhöhle im Harz zeigen: Der Frühmensch war ein begabter Künstler mit ästhetischem Empfinden.
05.07.2021
Die Gnirshöhle am Bodensee
Wo der Wolf zum Hund wurde
Wo liegt der Ursprung des Hundes als Haustier? Ein Tübinger Forschungsteam geht davon aus, dass eiszeitliche Menschen vor 15 000 Jahren im Süden Baden-Württembergs wilde Wölfe gezähmt haben. Ein Besuch in der Gnirshöhle.
22.03.2021