MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Stadt und Kreis Böblingen
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Polizeibericht
Land
Sport
Sport
Fußball im Kreis Böblingen
Handball im Kreis Böblingen
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Sport im In- und Ausland
Kreistipp-Meisterschaft
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Unterhaltung
Digital
Kultur
Kultur
Veranstaltungskalender
Sonderthemen
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Böblingen
Kreis Böblingen
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Ehningen
Holzgerlingen
Schönaich
Sindelfingen
Weil im Schönbuch
Böblingen und Umgebung
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Kreis Ludwigsburg
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
E-Paper
Abo
Service
Anzeigen
Magazine
Gemeindeblätter
Jobs
Trauer
Immo
Reisen
Suchen
Themen
A
Atomkraft
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Atomlaufzeit bis 2030?
FDP-Landeschef macht Laufzeiten von geopolitischer Lage abhängig
FDP-Landeschef Michael Theurer spricht sich in der Diskussion um Atomkraftwerke
03.01.2023
Rülke stellt sich gegen Scholz
Südwest-FDP stellt Machtwort bei Atomkraft in Frage
Energiekrise hin oder her - der Atomausstieg in Deutschland ist nun eigentlich beschlossene Sache. Für die FDP ist die Debatte aber alles andere als vorbei - besonders für die Liberalen im Südwesten.
29.12.2022
Motorsägenunternehmer
„Dilettantismus“ – Stihl kritisiert die Energiewende
„Dilettantismus ist ein schwaches Wort“, sagt Unternehmer Nikolas Stihl über die Energiepolitik in Deutschland. Was er über Atomkraft, die Netze und das Vorgehen der Politik sagt.
27.12.2022
Strom in Baden-Württemberg
Was bedeutet die Strom-Warnmeldung von TransnetBW?
Der rote Ampel in der App des baden-württembergischen Stromnetzbetreibers TransnetBW sorgt für Aufregung. Was steckt dahinter – und wie wahrscheinlich sind Abschaltungen?
08.12.2022
FDP-Vize Wolfgang Kubicki
„Lauterbach kann sein Haus nicht führen“
Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr Ampelkoalition aus? FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht viel Luft nach oben – und kritisiert im Interview insbesondere einen Minister. Auch zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts hat er eine klare Meinung.
03.12.2022
Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland
Bundestag beschließt Weiterbetrieb von drei AKW bis Mitte April
Nun ist es also beschlossene Sache: Die Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland werden bis Mitte April 2023 weiterbetrieben. Das beschloss der Bundestag.
11.11.2022
Frankreich
AKW-Streik bedroht Stromproduktion
Pannen, Reparaturen – und jetzt ein Streik in den französischen Atomkraftwerken: Neue Ausfälle drücken auf die Stromproduktion und treiben die Preise hoch.
23.10.2022
Nach dem Machtwort von Olaf Scholz
Der Atomkraft-Kompromiss
Der Kanzler entscheidet, dass der Atomausstieg in Deutschland auf den April verschoben wird und die drei verbliebenen Meiler befristet weiterlaufen können. Die Koalition scheint befriedet zu sein. Nur bei den Grünen regt sich noch etwas Widerstand.
18.10.2022
Das Machtwort des Kanzlers
Die Krise der Ampel-Koalition
Olaf Scholz hat den Atomstreit beendet. Das war vernünftig, aber auch gefährlich, kommentiert Bernhard Walker.
18.10.2022
Längere Laufzeiten für AKW
Grüne Fraktionsspitze gibt im Atomstreit nach
Die Fraktionsspitze der Grünen gibt im Streit um längere Laufzeiten der Atomkraftwerke nach. Somit beugt sich der Koalitionspartner trotz Bedenken dem Machtwort des Kanzlers.
18.10.2022
Machtwort von Scholz
AKW-Politik: Erst die Partei, dann das Land
Das Scholz-Machtwort in der Frage der Atomkraft ist überfällig. Beinahe hätte nicht die Koalition, sondern ein Parteitag der Grünen das letzte Wort gehabt.
17.10.2022
Scholz traf Habeck und Lindner
Ist eine Lösung für den Atomkraft-Streit in Sicht?
Ist nun bald eine Lösung für den Atomkraft-Streit innerhalb der Ampel in Sicht? Kanzler Scholz traf sich am Sonntag mit Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck. Gibt es einen Kompromiss?
16.10.2022
Parteitag
Grünen-Führung wirbt für ihren Kurs
Beim Parteitag in Bonn schwört das Spitzenpersonal die Basis auf eine Politik ein, die sich an der Realität orientiert. Die Ampel streitet weiter über die Atomkraft.
14.10.2022
Energieversorgung
Umweltministerin warnt vor Angstmacherei
Das Atomkraftwerk Neckarwestheim II soll bis 2026 laufen, fordert die baden-württembergische FDP. Sonst sei die Energieversorgung in Gefahr. Das sieht Umweltministerin Thekla Walker anders.
13.10.2022
Energiekrise
Streit um Atomkraft: Parteitag soll Habeck den Rücken stärken
Zum ersten Mal seit 2019 kommen die Grünen zu einem Delegiertentreffen in Präsenz zusammen. Es wird auch um die Laufzeiten der verbliebenen Meiler gehen.
12.10.2022
Greta Thunberg
Abschalten von AKW in Deutschland wäre ein Fehler
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hält es für falsch, die noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten – warnt aber davor, weiterhin in fossile Energie zu investieren.
11.10.2022
Neckarwestheim II
Wirtschaft begrüßt längere Akw-Laufzeiten
Die Atommeiler Neckarwestheim II und Isar 2 bleiben potenziell bis April 2023 am Netz. Die EnBW sieht keine Probleme für den Weiterbetrieb – vor allem aus einem Grund.
28.09.2022
Süddeutsche Atomkraftwerke
Habeck rechnet mit Weiterbetrieb bis April
Wegen der Lage in Frankreich sei es notwendig, die beiden AKWs Neckarwestheim 2 und Isar 2 über den Winter weiter zu betreiben, erklärt nun Wirtschaftsminister Robert Habeck. Wann kommt eine endgültige Entscheidung?
27.09.2022
Atomenergie
Belgien schaltet ersten Atommeiler ab
Gegen den Willen der Politik wird der Betreiber den Reaktor wegen Sicherheitsbedenken wie geplant vom Netz nehmen.
22.09.2022
Atomkraft in der Ampel-Koalition
Die Grünen kämpfen mit ihrem Erbgut – und könnten scheitern
Der Kampf gegen die Atomkraft gehört zur Identität der Ökopartei. Angesichts der Energiekrise wächst der Druck, die Meiler laufen zu lassen.
20.09.2022
Neckarwestheim
Kretschmann rechnet mit AKW-Entscheidung im Dezember
Das AKW Neckarwestheim soll bis Mitte April 2023 als Notreserve dienen. Eine Entscheidung wird wohl noch vor dem Jahresende fallen, glaubt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
08.09.2022
Streit in der Ampel-Koalition
Darum lehnt die FDP Robert Habecks Atom-Pläne ab
Die FDP pocht darauf, dass die drei verbliebenen Kraftwerke auch über den Jahreswechsel hinaus Strom produzieren. Der Minister hingegen will nur vorübergehend betriebsbereit halten.
06.09.2022
Neckarwestheim 2
EnBW: Reservebetrieb von AKW ist „nicht trivial“
Eigentlich sollte das Akw Neckarwestheim 2 Ende des Jahres stillgelegt werden – jetzt ist für Anfang 2023 ein Reservebetrieb geplant. Unklar ist aber, ob und wie das technisch und organisatorisch überhaupt funktionieren soll.
06.09.2022
Nach Entscheidung zur Atomkraftwerken
Atomkraftgegner kündigen massive Proteste an
Die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums Neckarwestheim II als Notreserve zu erhalten, stößt bei Atomkraftgegnern auf Empörung. „Wir akzeptieren das nicht.“
06.09.2022
Neckarwestheimer Bürgermeister
„AKW als Notreserve nicht so geeignet“
Der Meiler Neckarwestheim II soll nach dem Willen von Wirtschaftsminister Robert Habeck in den Stand-by-Betrieb gehen. Der Bürgermeister von Neckarwestheim, Jochen Winkler, ist überrascht.
06.09.2022
Baden-Württemberg
Grüne schließen AKW-Streckbetrieb nicht mehr aus
Sollen die verbliebenen Atomkraftwerke über den Jahreswechsel hinaus in Betrieb bleiben? Auch die Grünen schließen das nicht mehr aus - sie stellen aber eine Bedingung.
21.08.2022
Atomkraftwerk Neckarwestheim
Wie denkt man vor Ort über das AKW?
Angesichts der Energiekrise könnte das Kernkraftwerk in Neckarwestheim länger laufen. Was halten die Menschen davon, die rund um den Meiler leben?
16.08.2022
CDU-Fraktionschef Hagel
„Unternehmen zuerst mit Gas versorgen“
Unternehmen müssen bei der Gasversorgung Vorrang vor Privathaushalten bekommen, fordert der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Manuel Hagel. Eine Landes-App soll Bürgern beim Gassparen helfen.
09.08.2022
Markus Frohnmaier
Südwest-AfD für Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland
Die Südwest-AfD hat sich in Person von Markus Frohnmaier für den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland ausgesprochen.
09.08.2022
Grüne in Baden-Württemberg
Atomkraft, nein, aber ...
Die Grünen in Baden-Württemberg sind ausgesprochen pragmatisch. Auch in der Debatte um eine befristete Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke bleibt die Basis im Südwesten relativ ruhig. Aber es gibt eine rote Linie.
08.08.2022
FDP-Fraktionschef Dürr
„Die teils absurden Vorschläge von Kretschmann kommen nicht“
FDP-Bundestagsfraktionschef Christian Dürr kritisiert Baden-Württembergs Corona-Politik. Die vielen offenen Streitfragen der Berliner Ampelkoalition müssen aus seiner Sicht nun möglichst schnell beantwortet werden.
03.08.2022
Atomkraftdebatte
„Müssen in bayerischen Alpen weiter Schneekanonen eingesetzt werden?“
Jürgen Trittin, „Vater“ des Atomausstiegs, pocht auf dessen Einhaltung. Selbst bei Strommangel helfe der Weiterbetrieb von Reaktoren nicht, weil sie nur eine Grundlast lieferten. Stattdessen rät der frühere Umweltminister Bayern zum Energiesparen.
31.07.2022
Debatte um Atomkraftwerke
Was bringt eine Renaissance der Kernkraft?
Angesichts der Energiekrise nimmt die Debatte über einen Weiterbetrieb der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke an Intensität zu. Wie sind die rechtlichen Grundlagen? Und wie sinnvoll wäre eine Laufzeitverlängerung?
29.07.2022
„Anne Will“
Göring-Eckardt schließt AKW-Streckbetrieb nicht aus
Katrin Göring-Eckardt schließt einen sogenannten Streckbetrieb von Atomkraftwerken über das Jahresende hinaus nicht aus. Sie macht aber auch klar: Eine Laufzeitverlängerung werde es mit den Grünen nicht geben.
25.07.2022
Atomkraft
Belgiens Ausstieg aus dem Atomausstieg
Zwei umstrittene Meiler sollen nach dem Willen der Regierung nun doch bis 2035 am Netz bleiben. Zwei Blöcke derselben Kraftwerke sollen aber aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden.
24.07.2022
Grünenfraktionschef Andreas Schwarz
Deshalb startet er eine Offensive für Photovoltaik
Strom aus erneuerbaren Energien ist die beste Verteidigung gegenüber Autokraten, sagt Andreas Schwarz, Chef der Grünen im baden-württembergischen Landtag. Er will eine ganz bestimmte Fläche an Bundesstraßen für Photovoltaik nutzen.
19.07.2022
Streit um Atomkraft
Belgien nimmt zwei Atommeiler vom Netz
Gegen den Willen der Politik wird der Betreiber die beiden Reaktoren wegen Sicherheitsbedenken wie geplant abschalten.
15.07.2022
Vorstoß aus der FDP
Ampel streitet über Weiterbetrieb von Atomkraftwerken
Ende des Jahres sollen die drei noch verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Ist das angesichts der aktuellen Lage sinnvoll?
12.07.2022
ARD-Doku „Atomkraft forever“
Zurück zur Kernkraft?
Der in der ARD zu sehende Dokumentarfilm „Atomkraft forever“ von Carsten Rau liefert besonnen Material für eine komplexe Debatte.
12.07.2022
EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos
„In der Notlage sind wir bereit“
EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos spricht im Interview über längere Laufzeiten von Kohle- und Kernkraftwerken, um die Energiekrise in Deutschland abzuwenden. An den Plänen für eine grüne Energieversorgung rüttelt er jedoch nicht.
07.07.2022
Atomenergie in Frankreich
Warum Frankreich seinen Stromkonzern verstaatlicht
Der französische Staat muss Électricité de France (EDF) aus einer katastrophalen Finanzlage retten. Ein Grund für die Misere sind dessen Atomreaktoren.
07.07.2022
Welche Energie ist nachhaltig?
Gefühlter und echter Klimaschutz
Die EU erklärt Atomkraft für nachhaltig und geht auf Distanz zu Deutschlands widersprüchlichem Kurs.
06.07.2022
Atomkraft gilt als klimafreundlich
EU-Parlament stimmt Taxonomie zu
Das Europäische Parlament billigt die Einstufung von Investitionen in bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig. Die Entscheidung gilt unter den Abgeordneten als hochumstritten.
06.07.2022
Baden-Württemberg
Atom-Streit bei Grün-Schwarz – Kretschmann kritisiert CDU
Bei der Diskussion um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken distanziert sich Winfried Kretschmann am Dienstag von der CDU. Was der Grünen-Politiker konkret kritisierte.
28.06.2022
Anti-AKW-Bewegung
Rückbau von Salzstock Gorleben kann beginnen
Jahrzehntelang währte der Protest im Wendland gegen das geplante Endlanger in Gorleben. Jetzt soll der Salzstock innerhalb von zehn Jahren in seinen ursprünglichen Zustand rückgebaut werden.
14.06.2022
Klimawandel
Ein Votum gegen „grüne“ Kernenergie
Atomkraft und Gas sollen nach den Vorstellungen des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses im EU-Parlament nicht als umweltfreundlich gelten.
14.06.2022
Energie
EU-Ausschüsse gegen grünes Finanzlabel für Gas und Atom
Die EU-Kommission will Gas und Atom vorübergehend als umweltfreundlich deklarieren. Im EU-Parlament stimmen Ausschüsse nun dagegen. Doch damit sind die Pläne noch nicht ganz vom Tisch.
14.06.2022
EU-Taxonomie
Grüne Mogelpackung
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der Europäischen Union mit ihrem seitherigen Handeln bei der Taxonomie schweren Schaden zugefügt, meint Knut Krohn.
14.06.2022
Stimmung gekippt
Japan plant Atomkraft-Comeback
Elf Jahre nach der Katastrophe von Fukushima plädiert erstmals wieder eine Mehrheit für die Kernkraft. Wie steht es um die Sicherheit der Reaktoren?
10.06.2022
Energieversorgung
Lemke lehnt Debatte über Rückkehr zu Atomkraft ab
Eine Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke soll es auch angesichts des Ukraine-Krieges nicht geben. Lindner hatte die Debatte dennoch neu angestoßen. Lemke erteilt dem nun erneut eine Absage.
10.06.2022