MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Stadt und Kreis Böblingen
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Polizeibericht
Land
Sport
Sport
Fußball im Kreis Böblingen
Handball im Kreis Böblingen
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Sport im In- und Ausland
Kreistipp-Meisterschaft
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Unterhaltung
Digital
Kultur
Kultur
Veranstaltungskalender
Sonderthemen
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Böblingen
Kreis Böblingen
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Ehningen
Holzgerlingen
Schönaich
Sindelfingen
Weil im Schönbuch
Böblingen und Umgebung
Sindelfingen und Weil der Stadt
Schönbuch und Gäu
Kreis Ludwigsburg
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
E-Paper
Abo
Service
Anzeigen
Magazine
Gemeindeblätter
Jobs
Trauer
Immo
Reisen
Suchen
Themen
A
Archäologie
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Das Beste aus Böblingen.
Mit KRZ Plus unbegrenzt Inhalte des Böblinger Boten lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Römerzeit in Stuttgart
Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt
Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.
16.04.2025
Antike Weinkultur in Rheinland-Pfalz
Römische Kelter-Anlage wird wohl unter der Erde bleiben
Ein besonderer archäologischer Fund im Landkreis Bad Kreuznach bleibt bis auf weiteres unsichtbar im Boden. Dafür gibt es gute Gründe. Aber es gibt auch Initiativen, die den Fund freilegen wollen.
13.04.2025
Archäologie im Mittelmeer
Jäger und Sammler paddelten schon vor 8500 Jahren nach Malta
Mit dem Einbaum, Floß oder anderem Gefährt nach Malta. Das ist Jägern und Sammlern bereits vor 8500 Jahren gelungen. Forscher aus Jena haben zudem entdeckt, wie sie auf der kleinen Insel überlebten.
09.04.2025
Archäologische Grabungen in Böblingen
Schlossberg bleibt Baustelle
Seit einem halben Jahr sind die Archäologen mit den Grabungen auf dem Schlossberg in Böblingen fertig. Die Absperrungen stehen aber noch. Warum?
01.04.2025
Archäologie
Gemetzel in der Römerzeit - Massengrab in Wien entdeckt
Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze.
02.04.2025
Archäologischer Fund in Israel
Was macht eine Pyramide am Toten Meer?
Archäologen rätseln über einen Fund mitten in der Wüste. Zu welchem Zweck diente die riesige Struktur aus schweren Steinen aus der Antike, von denen jeder mehrere Hundert Kilogramm wiegt?
25.03.2025
Unerlaubtes Besteigen
Deutscher sorgt auf Pyramide in Mexiko für Ärger
Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.
25.03.2025
Urnen aus der Bronzezeit
Archäologen entdecken 3500 Jahre alten Grabhügel
Eine komplexe Bestattungsanlage aus der mittleren bis späten Bronzezeit ist auf einer Fläche der künftigen Südostlink-Stromtrasse entdeckt worden. Ein großer Teil der Gräber wurde bereits geborgen.
19.03.2025
Was geschah am . . . 23. März 1900?
Minoische Kultur: Arthur Evans beginnt mit den Ausgrabungen von Knossos
Unter der Leitung des britischen Archäologen Arthur Evans beginnen am 23. März 1900 die Ausgrabungen des antiken Palastes von Knossos auf Kreta. Die Funde werfen ein neues, atemberaubendes Licht auf frühe Hochkultur im Mittelmeer.
16.03.2025
Römisches Gräberfeld
Archäologen sichern Funde aus der Bronze- und Römerzeit
Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim in Bayern frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was Archäologen jetzt gefunden haben, übersteigt alle Erwartungen.
16.03.2025
Megalith-Stein gestohlen
Ungewöhnliches Diebesgut aus 5000 Jahre altem Grab
Dass der gewaltige Megalith-Stein an dem Steinzeit-Grab bei Immekath in der Altmark fehlte, fiel auf. Der Dieb ist inzwischen verurteilt. Wie steht es sonst um Raubgräber in Sachsen-Anhalt?
16.03.2025
Archäologen-Fund in Israel
Askese in Eisenringen: Forscher finden byzantinische Nonne
Es klingt wie aus einem Horrorfilm: Ein weibliches Skelett, das in einer schweren Rüstung aus Eisenplatten und -ringen begraben wird. Doch offenbar handelte es sich um freiwillige Selbstgeißelung.
10.03.2025
Überraschende Entdeckung
Archäologen finden Reste alter Basilika unter Lübecker Marienkirche
Unter dem Chor der Lübecker Marienkirche haben Archäologen einen erstaunlichen Fund gemacht. Sie förderten Reste der Fundamente eines Vorgängerbaus aus dem frühen 13. Jahrhundert zutage.
05.03.2025
7000 Jahre alte Artefakte
Was Reibesteine über die Mythenwelt der Steinzeit verraten
Reibsteine gehören zu den wichtigsten Gerätschaften der frühen Bauern, die ab 5500 v. Chr. Mitteleuropa siedelten. In den letzten Jahren konnten in Mitteldeutschland erstmals Niederlegungen solcher Geräte dokumentiert werden.
01.03.2025
Pompeji und die Archäologie
Rätsel des gläsernen Gehirns von Herculaneum gelöst
Unter den tausenden Toten des verheerenden Vesuv-Ausbruchs 79 n. Chr. sticht ein Opfer heraus: Ein Mann aus Herculaneum, dessen Hirngewebe und Rückenmark in Teilen erhalten sind – und zwar in Form von organischem Glas. Ein weltweit einmaliger Fall. Was ist da passiert?
28.02.2025
Zeitalter der Megalith-Kultur
Dänisches Stonehenge: 4000 Jahre alte Kultanlage entdeckt
Megalith-Anlagen sind die ältesten Zeugnisse menschlicher Monumentalbauten. Tausende dieser zyklopischen Zeugnisse haben die Geschichte überdauert. In Dänemark sind jetzt Relikte einer Stonehenge ähnliche prähistorischen Struktur entdeckt worden.
26.02.2025
Versunkene Stadt
Neuer Fund in Pompeji: Großes Fresko in Festsaal
Ein Wandgemälde mit fast lebensgroßen Gestalten zu Ehren des Weingottes Dionysos, mehr als 2000 Jahre alt: Die versunkene Stadt Pompeji ist um noch eine Attraktion reicher.
26.02.2025
Ältestes Grab Norddeutschlands
„Pirat“ von Lüchow: Duvenseer Moor gibt seine Geheimnisse preis
Das Duvenseer Brandgrab gilt als älteste Ruhestätte Norddeutschlands. Welche Geheimnisse geben die Knochen des vor 10.500 Jahren gestorbenen Menschen noch Preis?
17.02.2025
400 Jahre altes Goldstück gefunden
Wie kommt eine spanische Goldmünze in eine baufällige Kirche in Sachsen?
Sanierungsarbeiten sind ein Glücksfall für alte Gebäude. Mitunter kommen dabei unbekannte Schätze zutage. Ein mehr als 400 Jahre altes Goldstück gibt Rätsel auf.
16.02.2025
Archäologie
Duft des Jenseits: So riechen ägyptische Mumien
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch speziell ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
14.02.2025
Mehrere Tausend Jahre alt
Der Duft altägyptischer Mumien
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche «Schnüffler» zum Einsatz.
14.02.2025
Archäologie
Gehöft aus dem 13. Jahrhundert bei Halle entdeckt
Auf der Fläche der Stromtrasse SuedOstLink in Sachsen-Anhalt gibt es wieder archäologische Überraschungen. Eine Wüstung schlummerte jahrhundertelang im Boden und gibt den Archäologen Rätsel auf.
13.02.2025
Kirchturmsanierung in Hildrizhausen
Ein Fußboden voller Rätsel
Auch kurz vor Abschluss der Sanierungsarbeiten ist der Kirchturm der Nikomedeskirche in Hildrizhausen noch für Überraschungen gut.
31.01.2025
Domestizierung vor 11.000 Jahren
Schafe und Menschen – eine uralte Verbindung
Seit rund 11.000 Jahren nutzen Menschen Schafe als Haustiere. Nun haben Wissenschaftler die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier näher entschlüsselt. Und erklären, warum Hausschafe weiß sind.
30.01.2025
Nutztiere
Das Hausschaf und der Mensch - eine uralte Verbindung
Seit rund 11.000 Jahren nutzen Menschen Schafe als Haustiere. Nun haben Wissenschaftler die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier näher entschlüsselt - und erklären, warum Hausschafe weiß sind.
30.01.2025
Archäologie
Römisches Mini-Dosenschloss aus Gold gibt Rätsel auf
Der Fund ist rund 1600 Jahre alt. Wissenschaftler in Münster sind begeistert, viele Fragen sind noch offen. War das Schloss ein Andenken oder Geschenk?
28.01.2025
Leihgaben aus Bukarest
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.
25.01.2025
Leihgaben aus Bukarest
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.
25.01.2025
3000 Jahre alte Statuette
Rätselhafte „Wassergöttin“ aus Unterfranken
Im Jahr 2022 wurde in Unterfranken eine historische Keramikfigur ausgegraben, die als „Wassergöttin“ bekannt wurde. Nun zieht die Statuette um, begleitet von vielen Fragen.
24.01.2025
Schau zum Geheimnis von Korinthischem Erz
Corinthium Aes – Mythen und Legenden rund ums Schwarze Kupfer
Aus „Corinthium Aes“ hergestellte Gefäße umgibt ein Geheimnis. Wird ihre Patina zerkratzt, kann sie durch Berührung oder Hautschweiß wieder heilen. Eine Schau erzählt nun die Geschichte dieses sagenumwobenen Materials.
24.01.2025
Neuer Fund in Pompeji
Archäologen legen großes Thermalbad in antiker Villa frei
Einst war Pompeji ein Juwel im Römischen Reich, bis der Vesuv 79 . Chr. der Pracht ein Ende setzte. Von der 22 Hektar großen antiken Stadt ist etwa ein Drittel bis heute unter Vulkanasche begraben. Archäologen stoßen auf immer neue Schätze, wie jetzt auf ein opulentes Thermalbad.
17.01.2025
Ehrenamtlicher Heimatforscher
Geschätzt wie gefürchtet – Schorndorfer bekommt Preis für mutige Exkursionen
Seine Leidenschaft für die Heimatforschung hat Roland Buggle erst im Ruhestand entdeckt – und lebt sie dafür umso intensiver aus. In Schorndorf ist der geschichtsinteressierte Tüftler deshalb ebenso geschätzt wie gefürchtet.
15.01.2025
Schädel von Ephesos
Rätsel um Königin Kleopatras Halbschwester Arsinoë IV. ist gelöst
Seit fast 100 Jahren gilt ein Schädel aus dem antiken Ephesos als mögliches Relikt von Kleopatras Halbschwester Arsinoë IV. Doch neue Analysen enthüllen: Der rund 2100 Jahre alte Schädel stammt nicht von einer hochrangigen Ägypterin, sondern von einem kranken Jungen aus Italien.
13.01.2025
Archäologie in Ägypten
Ägyptologen präsentieren neue Funde aus antiker Stadt Theben
Ägypten ist reich an antiken Funden. Und es kommen immer wieder neue dazu – wie jetzt in der alten Königsstadt Theben, wo einzigartige Preziosen aus der Zeit der Pharaonen entdeckt wurden.
08.01.2025
Archäologie in Israel
Byzantinisches Kloster bei Grabung in Israel entdeckt
Archäologen haben im Süden Israels ein rund 1500 Jahre altes Kloster mit reich verziertem Mosaikboden gefunden. Teile des Fundes sollen nun ausgestellt werden.
06.01.2025
Archäologie in Israel
Forscher lösen Rätsel um fehlende Höhlenmalereien in Israel
Tiermalereien in Höhlen gehören zu den frühesten Bildmotiven von Menschenhand – zumindest in Westeuropa. In der Levante fehlen sie dagegen. Archäologen glauben nun zu wissen, warum das so ist.
06.01.2025
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern
Das Zeitalter der Völkerwanderung öffnet seine Schatztruhe
Eine kostbare Gewandfibel aus Gold und Silber, mit Schmucksteinen verziert, ist auf einem Acker bei Rostock entdeckt worden.
28.12.2024
Archäologie
Wenn das Erdreich zum Geschichtsbuch wird
Vor großen Bauprojekten spüren oft Archäologen Spuren früherer Besiedlung unter der Erdoberfläche nach. Die Funde füllen Regalmeter um Regalmeter und enthüllen sächsische Regionalgeschichte.
25.12.2024
Ältester christlicher Fund nördlich der Alpen
1800 Jahre alte Frankfurter Silberinschrift ist eine Sensation
In einem Grab finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.
11.12.2024
Fund in Israel
35.000 Jahre alter Ritualplatz in Höhle entdeckt
In der 2008 erstmals erkundeten Manot-Höhle in Israel haben Archäologen einen außergewöhnlichen Stein gefunden, der bei religiösen Zusammenkünften eine Rolle gespielt haben könnte. Er erinnert an eine Schildkröte und deutet auf die mit ältesten Rituale in der Geschichte hin.
11.12.2024
Mügeln in Sachsen
3400 Jahre altes Urnengräberfeld entdeckt
Im Zuge der Erweiterung eines Tagebaus in Nordsachsen gibt es immer wieder größere archäologische Funde. Nun wurden mehrere Tausend Jahre alte Gräber entdeckt. Und diese werfen zahlreiche Fragen auf.
02.12.2024
Fund in Franken
Archäologen finden Hinweise auf 2800 Jahre alte Bäckerei
Kaum ein Erzeugnis menschlicher Arbeit hat eine solch tiefe symbolische Bedeutung wie das Brot. Es ist Sinnbild für Nahrung und Speise, die den Hunger stillt, das Überleben sichert und dazu noch ein Genussmittel ist. Jetzt haben Forscher im bayerischen Franken eine Bäckerei aus der Bronzezeit entdeckt.
29.11.2024
Weltberühmtes Fundstück
So wurde die Himmelsscheibe von Nebra hergestellt
Seit der Rettung der Himmelsscheibe aus den Fängen von Hehlern ist sie intensiv untersucht worden. Jetzt gibt es dank moderner Analyseverfahren Neues zum Schmiedevorgang des bedeutenden Artefakts.
29.11.2024
Klima und Geschichte
Warum ein instabiles Klima schlecht für die Menschheit ist
Seit jeher ist der Mensch mit wechselnden Umweltbedingungen und Klimaveränderungen konfrontiert. Extreme Wetterereignisse brachten Zerstörung und Tod. Sie prägten sich in das Gedächtnis der Überlebenden ein und hinterließen sichtbare Spuren in Kunst, Wissenschaft und Alltagsleben.
28.11.2024
Archäologie-Skandal in Rheinland-Pfalz
21 fossile Schädel bewusst falsch datiert
In dem vorliegenden Fall geht es um mögliche Manipulation. Davon betroffen sind Untersuchungen zufolge auch zwei Sensationsfunde aus Rheinland-Pfalz.
26.11.2024
Kreis Ludwigsburg
Spektakuläre Funde bei Grabungen auf dem Vaihinger Galgenfeld
Auf dem zukünftigen Gewerbegebiet Galgenfeld in Vaihingen/Enz (Kreis Ludwigsburg) finden aktuell archäologische Rettungsgrabungen statt. Dabei wurden spektakuläre Funde aus der Jungsteinzeit freigelegt.
18.11.2024
Archäologie in Deutschland
Silberne „Stachelschweinmünzen“ belegen frühen Handel mit Friesland
Auch im Norden von Sachsen-Anhalt gab es vor rund 1200 Jahren regen Handel. Ein Silberschatz mit sieben seltenen Münzen belegt die wirtschaftlichen Beziehungen mit einer Region im Norden.
24.11.2024
Erfindung der Schrift
Forscher entdecken ältestes Alphabet der Welt
Archäologen haben in Syrien die möglicherweise ältesten Zeugnisse alphabetischer Schrift entdeckt : abstrakte, in vier kleine Tonplättchen eingeritzte Schriftzeichen. Sie sind rund 4400 Jahre alt und könnten eine Frühform des Alphabets darstellen.
22.11.2024
Frühchristliche Basilika entdeckt
Aquileia und das Erbe von Byzanz
Aquileia gilt als intensiv erforscht. Ein Großteil der archäologischen Funde wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts freigelegt. Nun entdeckten Forscher erneut einen sakralen Großbau – ganz ohne Grabungen.
21.11.2024
Claus Wolf, der oberste Denkmalschützer im Land
Hüter der Schätze
Der Archäologe Claus Wolf ist der oberste Denkmalschützer des Landes.In diesem Amt macht er sich nicht nur Freunde.
11.11.2024