Im Jahr 1968 wurde der erste kommerziell erhältliche Wehenschreiber auf den Markt gebracht.
Bilder: Philips
Der zweite folgte im Jahr 1975.
1982 wurde immer noch auf Papier gedruckt.
1986 wurde die vierte Generation der Wehenschreiber eingeläutet.
1990 kam der Wehenschreiber "Series 50 monitor" auf den Markt gebracht.
1995 kam der letzte Wehenschreiber, der noch mit Knöpfen bedient werden musste.
Vier Jahre nach dem Philips Aufkauf von der Hewlett Packard Healthcare Sparte, brachten sie im Jahr 2005/2006 den ersten Touch-Monitor heraus.
2010/2011 kam der Wehenschreiber mit "Cross-channel-Überprüfung" und "Smart Pulse Technologie" auf den Markt.
Mit Gurt konnte man diese Elektroden an den Bauch der Schwangeren anbringen. Leider konnte dieser, wie auch die vor ihm, leicht verrutschen.
Deswegen kam jetzt 2018 der erste Wehenschreiber ohne Kabel auf den Markt. Er wird an den Bauch geklebt.
50 Jahre Medizintechnik in Böblingen
20.11.2018/ Fotos: Philips
Wie hat sich der Wehenschreiber, der die kleinen, leisen Herzschläge der Babys überwacht, entwickelt? Bis heute wird die Böblinger Erfindung hier produziert und in der ganzen Welt eingesetzt.