Viel Volk im Senioren-Club von Corbeil-Essonnes, wo eine der Fotoschauen eröffnet worden ist. Gestaltet von Schülerinnen und Schülern, die professionelle Hilfe bekommen hatten.
Jugendliche Lebenswelten in Corbeil - selbstgestaltet.
Bienvenue: Corbeils Bürgermeister Jean-Pierre Bechter (Mi) begrüßt Markus Nau (links) und Roland Stein (verdeckt).
Beim Fotofestival finden auch Fotobände reißenden Absatz. Das freut deren Autoren.
Angehende Abiturienten begleitet hat der Ein-Jahr-Residenz-Fotograf Patrice Terraz.
Auch diese "Handy-Girls" stammen von dem Profi aus Marseille.
Kleine Kamera, große Bilder. Dieser Profi hier hält die Ausstellungseröffnung in der Commanderie Saint-Jean mit seiner Leica fest.
Farbig, vielfältig: der Sonntagsmarkt in Corbeil.
In der Markthalle gibt es alles, was der Magen und der Gaumen begehren.
Viele der Beiträge unter den zehn Profifotografen werden im öffentlichen Raum gezeigt. Dass die dafür vorbereiteten Bilder unter der Witterung leiden, nimmt man in Kauf. Solange kein Vandalismus passiert - nicht weiter schlimm. Passiert ist bisher wenig.
Ein echter Hingucker: Das Rathaus von Corbeil.
Starke Gesichter: Porträts von Gymnasiasten.
Szene aus dem Corbeiler Senioren-Alltagsleben.
Bad in der Menge: Multimilliardär Serge Dassault, 92, Ex-Bürgermeister, schlendert über den Markt wie jeder andere Bürger auch. Wer genau hinguckt, sieht aber seine Begleitschützer nicht weit von ihm entfernt.
Gesprühte Aktions-Kunst.
Tarek Musleh hat seine geschultes Fotografenauge auf die Beiträge des Fotofestivals gelegt und sich selber viele Anregungen geholt. Mit den Augen darf man ja stehlen.
Lebenswirklichkeiten in der Ukraine bei Tschernobyl. Niels Ackermann, ausgezeichneter Schweizer Fotograf, hat sich lange dort umgesehen.
Auch dieses Foto stammt aus Ackermanns 23 000 (!) Aufnahmen.
SMTT-Chef und Stadtmusikdirektor Markus Nau lässt sich ablichten - mit einer Daguerrographie-Kamera wie in uralten Straßenfotografie-Zeiten.
Oft bunt, oft bedrückend: Alltag in den Banlieus in und um Paris.