Zum 38. Mal findet der Handwerkermarkt in Sindelfingen statt. Foto:  

Ob Kultur, Handwerk oder Fußball – das Wochenende im Kreis Böblingen hält für alle etwas bereit. Wir haben einige Tipps zusammengestellt.

Wer am Wochenende in Sindelfingen oder Böblingen unterwegs ist, kann aus verschiedenen Aktivitäten auswählen. In der Sindelfinger Altstadt stehen Handwerk und Kunst im Mittelpunkt, an anderer Stelle zeigen Musikerinnen, Kabarettisten und Wortkünstler ihr Können auf offener Bühne. Und am Samstagabend richtet sich der Blick vieler auf das DFB-Pokalfinale des VfB Stuttgart gegen DSC Arminia Bielefeld – an mehreren Orten in der Region wird das Spiel live übertragen.

Kleinkunst im Theaterkeller mit künstlerischer Wundertüte

Sowohl im Pavillon Sindelfingen als auch im Bootshaus Böblingen ist Public Viewing angesagt. Die Übertragung beginnt jeweils um 19.30 Uhr, der Anpfiff ist um 20 Uhr. In beiden Locations lässt sich das Finale auf der großen Leinwand verfolgen – eine Gelegenheit, gemeinsam mitzufiebern. Wer sich nach einer kulturellen Auszeit vom Fußballfest sehnen sollte, findet im Ekuthek-Theaterkeller in Ehningen eine Alternative. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher am Samstagabend eine künstlerische Wundertüte: Der Ekuthek-Verein lädt ab 18 Uhr zur offenen Bühne ein.

Der Abend richtet sich an alle, die sich für Kleinkunst, Musik und spontane Auftritte lokaler Talente interessieren. Auf der Bühne wechseln sich Kabarettbeiträge, Musik von Bands und Soloacts sowie Wortbeiträge ab. Wer früh kommen möchte, kann sich bereits ab 17 Uhr einen Platz sichern – der Eintritt ist frei. Den musikalischen Abschluss des Abends liefert die Coverband „Cut & Dried“.

Sindelfingens Altstadt verwandelt sich in ein Zentrum für Kunsthandwerk

Wer lieber tagsüber unterwegs ist, kann sich auf den 38. Sindelfinger Handwerkermarkt freuen. Die Altstadt verwandelt sich am Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr wieder in ein Zentrum für Kunsthandwerk, Musik und Genuss. 60 Handwerkerinnen und Handwerker aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland präsentieren ihre Produkte – darunter Textilien, Holzarbeiten, Keramik, Seifen und vieles mehr. Viele von ihnen führen ihr Handwerk auch live vor. Ergänzt wird der Markt durch ein vielseitiges Kulturprogramm mit Live-Musik von Gruppen wie „Backporch“, „Rapunzel“ oder „Luis & Rosa“. Nicht zu kurz kommt der körperliche Genuss im „Genuss-Gässle“ – denn allein von den schönen Künsten wird man ja nicht satt.

Wie kommt man hin?

Parkmöglichkeiten in kurzer Distanz zur Sindelfinger Altstadt bieten die Tiefgaragen:

P1 – Marktplatz, P2 – Rathaus. Ein weiterer bekannter Anlaufpunkt ist das mittelalterliche „Alte Rathaus“. Mehr im Internet unter www.sindelfinger-handwerkermarkt.de
.