Wissenschaftliche Argumente überzeugen längst nicht alle. Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Klimawandel? Früher war es auch schon heiß. Corona-Impfstoffe? Supergefährlich. Widersprüchliche Studien? Diese Forscher haben halt auch keine Ahnung. Vielerorts greift das wissenschaftliche Analphabetentum um sich. Höchste Zeit für unser Wissenschafts-Abc.

Wer kompetent und gut informiert wirken will, sollte hin und wieder wissenschaftlich angehauchte Begriffe oder geistreiche Erklärungen ins Gespräch einfließen lassen. Wir helfen mit einer garantiert völlig subjektiven Auswahl weiter.

Artenschutz Beliebtes Konferenzthema. Dabei geht es darum, bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor einer anderen Art namens Homo sapiens zu schützen, die sich so exponentiell vermehrt hat wie Viren in einer Pandemie.

Booster Zusatzverstärker, mit denen man früher schwächlichen Auto-Stereoanlagen mehr Wumms entlocken konnte. Heute kennt man Booster als kleine Spritzen, die dem Immunsystem zusätzlichen Wumms gegen Corona verleihen sollen.

CCU Das Kürzel steht nicht für Christlich Chaotische Union, sondern für Carbon Capture and Utilization – also für Technologien, mit denen man CO2 auffangen und als Rohstoff nutzen kann, zum Beispiel für Matratzen, auf denen man mit gutem Ökogewissen ruhen kann.

Digitalisierung Speicherung von Dokumenten, Musik oder Videos in Form von Nullen und Einsen. Dass die Digitalisierung bei uns so langsam vorangeht, liegt vermutlich daran, dass es in den Verwaltungen zu viele Nullen gibt, für die schon die Bedienung von Faxgeräten eine Herausforderung darstellt.

Exoplaneten Planeten, auf denen Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen. Leider sind die Exoplaneten viel zu weit weg. Obwohl die Nasa laufend neue entdeckt, könnte es sich also lohnen, pfleglicher mit unserem aktuellen Planeten umzugehen.

Fossile Energien Teufelszeug, das die Deutschen eigentlich schnellstmöglich loswerden wollten. Doch seit Putins Krieg erleben wir die Wende der Energiewende – mit dem Ergebnis, dass wir den Stoff nun bei anderen Despoten kaufen.

Genschere Präzisionswerkzeug zur Erbgutveränderung. Die Methode namens Crispr könnte helfen, Pflanzen besser an den Klimawandel anzupassen, ist vielen aber suspekt. Manche Forscher fragen sich daher mit Blick auf ihre Mitmenschen: Sind die eigentlich noch ganz knusper?

Homöopathie Möglicher Ausweg aus der Medikamentenkrise. Wenn man Arzneien so lange verdünnt, bis kein Wirkstoffmolekül mehr drin ist, reicht eine Handvoll Packungen locker für alle. Irgendwann kommt da auch noch der Gesundheitsminister drauf.

Immunität Ergebnis der harten Arbeit hochqualifizierter Antikörper und Immunzellen. Allerdings gibt es immer wieder Coronaviren, die versuchen, als Immunflüchtlinge die Grenzen der körpereigenen Abwehr illegal zu übertreten.

Jahresarbeitszahl Fachbegriff aus einer Branche, in der es üblich ist, die Wärme zum Heizen irgendwo anders abzugreifen – etwa aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich. Eine Wärmepumpe mit hoher Jahresarbeitszahl produziert mit wenig Strom viel Wärme.

Künstliche Intelligenz Wer sich heute um Forschungsgelder bewirbt, sollte im Projektantrag möglichst oft darauf hinweisen, dass die Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Am besten lässt man gleich den ganzen Antrag von einer KI schreiben.

Leerstelle Ausbildungsplatz im Handwerk, für den sich kein Bewerber findet, weil immer mehr junge Menschen lieber studieren. Wenn sie dann mit dem Studium fertig sind, leiten sie vielleicht ein Forschungsprojekt zu den Ursachen des Fachkräftemangels.

Modellierung Beliebte wissenschaftliche Methode. Statt aufwendige Experimente zu machen, tun Modellierer nur so, als ob, und lassen die Maschinen rechnen. Doch Vorsicht: Die Ergebnisse sind keine Vorhersagen, sondern Szenarien, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten eintreten – oder nicht.

Neandertaler Etwas Erbgut von ihm steckt auch in uns. Für den Nachweis hat Svante Pääbo dieses Jahr einen Nobelpreis bekommen. Angesichts des Verhaltens mancher Menschen im Straßenverkehr hätte man da aber fast auch so draufkommen können.

Oder Deutsch-polnischer Grenzfluss, in dem es im August plötzlich von toten Fischen wimmelte. Der Vorfall zeigt: Wenn die Menschen nicht aufhören, die Natur zu zerstören, geht alles den Bach runter. Wir haben die Wahl: Entweder – oder.

Plasma Aggregatzustand, in dem Atomkerne und Elektronen komplett getrennt sind. Voraussetzung für die Kernfusion, von der es schon vor 30 Jahren hieß, dass sie in 30 Jahren unendlich viel Energie liefern könne. Das stimmt allerdings auch heute noch.

Quantencomputer Normale Rechner kennen nur die Zustände Null und Eins. Beim Quantencomputer können sich diese Zustände auch überlappen. Wer soll das verstehen? Kleiner Trost: Wenn keine perfekten Bedingungen herrschen, machen die Superrechner gerne auch mal Fehler.

RS-Virus Klingt wie ein Virus, das einen bestimmten Typ Mann zum nächsten Auto-Tuner treibt. Tatsächlich sind vom RS-Virus vor allem Kinder betroffen. Und die können kaum behandelt werden, weil offenbar mehr Geld in übermotorisierte Autos investiert wird als in Kinderklinikbetten.

Schwarzes Loch Schwer vor die Linse zu bekommen, weil seine irre Gravitation sogar Lichtstrahlen festhält. Im Mai ging trotzdem das aus Signalen von Radioteleskopen errechnete Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie um die Welt. Eigentlich sah das Ding aber eher aus wie ein Riesen-Donut.

Temperaturanomalie Abweichung vom langjährigen Temperaturmittel. Klar, früher gab es auch schon Hitzewellen. Aber mittlerweile sollten auch die letzten Ignoranten kapiert haben, dass so was heute deutlich öfter passiert. Anormal ist das neue Normal.

Ufos Diese Himmelsphänomene waren im Mai sogar Thema im US-Kongress. Kritiker monieren, dass daraus, dass ein Flugobjekt nicht identifiziert werden kann, nicht zwingend folgt, dass ein Alien am Steuer sitzt. Wir wissen es natürlich besser. Aber das darf nie jemand erfahren.

Verschränkung Verschränkte Teilchen sind über beliebige Entfernungen miteinander verbunden, sodass der Zustand des einen vom anderen abhängt. „Kitzelt man das eine Teilchen, lacht das andere“, meinte dazu ein Physiker. Wie das genau funktioniert, hat der diesjährige Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger herausgefunden.

Wasserstoff Diese gasförmige Modedroge sorgt sowohl bei Politikern als auch bei Industrievertretern für glänzende Augen – insbesondere in ihrer grünen Variante. Allerdings weiß keiner so genau, wo das Zeug in ausreichenden Mengen herkommen soll.

Xenotransplantation Das Fremde (griechisch: xenos) macht vielen Angst. Doch fremde Organe aus dem Tierreich könnten Kranken helfen, für die es keine menschlichen Organspender gibt. Der erste Mensch, der im Januar das Herz eines genveränderten Schweins erhielt, lebte damit aber nur rund zwei Monate.

Y-Chromosom Während Frauen zwei X-Chromosomen haben, tragen Männern ein X- und ein Y-Chromosom, das ziemlich mickrig aussieht und im Alter in einigen Zellen komplett fehlen kann. Dadurch können das Herz und andere Organe geschädigt werden, wie US-Forscher dieses Jahr herausfanden. Von wegen starkes Geschlecht!

Zero Covid Anfangs bewunderte Strategie Chinas in der Coronapandemie. Wegen massiver Nebenwirkungen wie Lieferkettenkatarrh oder Konjunkturarhythmie hat das Land inzwischen aber auf maximale Durchseuchung umgestellt. Das Virus freut’s.