Den OP-Bereich im Klinikum Sindelfingen sehen täglich rund 35 Menschen. Viele Erinnerungen daran behalten die wenigsten. Einblicke in den Arbeitsplatz von Personen, die aus kranken gesunde Menschen machen wollen.
Wenn der Blinddarm entzündet, der Arm gebrochen ist, oder ein Herzkatheter gelegt werden soll, ist der Gang in den OP-Saal nötig. Jeder, der sich einer OP unterziehen muss, hofft auf Professionalität, Kompetenz und Empathie. Gerade weil nicht wenige Patienten ein mulmiges Gefühl des Ausgeliefertseins beschleicht, ist es umso wichtiger, wenn unmittelbar vor einem Eingriff der Eindruck vermittelt wird, vom Chirurgen über den Anästhesisten bis zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wissen alle, was zu tun ist. Und sie wissen, vor ihnen liegt keine Patientennummer, sondern ein Mensch mit Ängsten und Sorgen.
Unsere Abo-Empfehlungen