Neben Sky überträgt auch das ZDF das Pokalfinale an diesem Samstag mit dem VfB Stuttgart. Foto: Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch

Kein unwichtiges Detail für Fußballfans, die das Pokalfinale am Samstag am Fernseher verfolgen, ist der Kommentator. Auf wen setzen ZDF und Sky?

Es ist angerichtet: An diesem Samstag steigt das DFB-Pokalfinale in Berlin – und viele Fußballfans werden sich vor dem Fernseher versammeln. Dass das Interesse groß sein dürfte, zeigte sich im Vorfeld bei der Ticketvergabe. Die Nachfrage war laut dem Deutschen Fußball-Verband (DFB) so groß wie noch nie.

In den vergangenen Jahren schwankte die Zahl der TV-Zuschauer – je nach Finalisten stark. Das Endspiel vor einem Jahr zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Kaiserslautern, das der Erstligist mit 1:0 für sich entschied, sahen im Schnitt 7,95 Millionen Zuschauer in der ARD.

Im Jahr zuvor war das Interesse am zweiten Pokaltriumph von RB Leipzig (2:0 gegen Eintracht Frankfurt) deutlich geringer gewesen. Damals hatten im Schnitt nur rund 6 Millionen TV-Zuschauer eingeschaltet. Der Rekord stammt aus dem Jahr 2014: 14,27 Millionen Zuschauer waren am TV beim Duell zwischen Meister Bayern München und Dortmund (2:0 n.V.) dabei.

ZDF und Sky: Wer kommentiert das DFB-Pokalfinale

Nicht unerheblich ist für viele Fußballfans die Frage, wer die Partie kommentiert. In diesem Jahr ist das ZDF mit der Übertragung an der Reihe. Am Mikrofon wird Gari Paubandt die Partie begleiten, die um 20 Uhr angepfiffen wird. Der 35-Jährige ist unter den TV-Kommentatoren noch „unverbraucht“, wenn man so möchte. Für den gebürtigen Berliner ist es das erste Event dieser Größe, dass er kommentieren darf.

Gari Paubandt hat sich unter anderem als Kommentator in der 3. Liga unter Beweis gestellt. Jetzt darf er auf größerer Bühne ran. Foto: IMAGO/PaetzelPress

Paubandt hat eine Ausbildung an der Medienakademie Hamburg absolviert, seit 2011 war er für verschiedene Sender tätig, darunter Magenta Sport, Sport 1, Sky Sport, DAZN und Eurosport. Sein Schwerpunkt lag auf den Sportarten Handball, Fußball, Tennis und Motorsport. Auch bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio (2020) war er im Einsatz. 2022 kommentierte er Spiele der Fußball-Frauen-EM im ZDF, seit der Saison 2023/2024 ist er Kommentator bei Dyn für die Handball-Bundesliga, zudem verleiht er Beiträgen im Sportstudio seine Stimme.

Dem Kommentatoren-Neuling stellt das ZDF ein erfahrenes Moderatoren-Trio, das sich bei vergangenen WM und EM-Turnieren bewährt hat, zur Seite. Katrin Müller-Hohenstein wird als Experten mit Christoph Kramer und Per Mertesacker zwei Weltmeister von 2014 an ihrer Seite begrüßen.

Am Mikrofon von Sky erwartet die Zuschauer ein alter Bekannter: Wolff-Christoph Fuss kommentiert das Geschehen auf dem Platz für den Bezahlsender.

Unser Mein VfB-Team stimmt am Donnerstag, 18 Uhr, alle Fans auf das Finale ein. Per Livestream aus Berlin – mit Fredi Bobic.

Wir begleiten das Pokal-Wochenende mit dem VfB Stuttgart in einem Newsblog.