2019 widmete sich ein Sommermarkt-Sonntag dem Thema „Beeren“ – inklusive Verkostung. Foto: avanti/Ralf Poller

Die Galeristin Monika Schreiber und Buchhändler Markus Schneider wollen in diesem Jahr die Marbacher Sommermärkte neu aufleben lassen. Der August lockt an jedem Sonntag mit vielfältigen Angeboten – und dieses Mal wird es sportlich.

„Lange war es in der Fußgängerzone wegen der großen Baustelle ruhig“, sagt Monika Schreiber beim Pressegespräch. Viel zu ruhig für den Geschmack der Galeristin und den von Buchhändler Markus Schneider. Die Wendelinskapelle soll im Sommermonat August deshalb wieder zu einem Ort des kreativen und gesellschaftlichen Miteinanders werden. „Wir feuern aus allen Rohren“, beschreibt Markus Schneider, Inhaber der Buchhandlung Taube, voller Vorfreude das Engagement der beiden Selbstständigen.

Die Menschen sollen wieder in die Fußgängerzone kommen

Deren Wünsche sind klar formuliert: „Wir möchten die Fußgängerzone wieder beleben und die Menschen animieren, in die Stadt zu kommen.“ Den Daheimgebliebenen wie den Touristen soll etwas Besonderes geboten werden. So wie in der Vergangenheit. Bereits 2015 starteten die Sommermärkte – damals mit einer Auftaktveranstaltung am Abend, bei der Bürgermeister Jan Trost persönlich die Gäste begrüßte. Beinahe schwärmerisch mutet der darauf folgende kurze Rückblick der beiden Geschäftsleute an, bei dem Erinnerungen an ihre vergangenen Aktionen lebhaft aufleuchten. Oft sind sie ein Beweis für die Kreativität der beiden Akteure. Der Sommermarkt 2016 etwa überzeugte zum Thema „Mediterran“, bei dem an den vier Sonntagen ein südliches Lebensgefühl erzeugt wurde. Der Indien-Markt 2018, der heute noch markante Düfte heraufbeschwört – der Gewürze wegen – ist ebenfalls gut in Erinnerung geblieben.

„Es ist einfach schön, dass unsere Idee von Anfang an gut funktioniert hat“, so Schneider dankbar, eher hinzufügt: „Der Sommermarkt ist Ausdruck dessen, was wir gerne machen und woran wir Freude haben.“ Das Thema „Afrika“ im Jahr 2017 zählt auch dazu. „Da hat ein syrischer Geflüchteter Taschen aus afrikanischen Stoffen vor Ort genäht“, erzählt Monika Schreiber, der noch viele weitere Details einfallen. „Es sind einfach tolle Begegnungen mit den Menschen, die uns besuchen“, verstärkt Markus Schneider den Eindruck, dass die August-Sonntage für Anbieter und Besucher immer etwas Großartiges sind. Meist sind auch Floristen mit im Boot, die ihre floralen Arrangements den Themen anpassen.

Das Thema „Olympiade“ steht über allen Sonntagen

Durch die Coronapandemie und die Baustelle gab es gleich mehrere Jahre lang keinen Sommermarkt. „Doch in diesem Jahr wird er wieder groß und schön“, freuen sich Schreiber und Schneider, die sich – wohl wegen der sportlichen Aktualität – das Thema „Olympiade“ haben einfallen lassen. Gleich mehrere Treffen und Brainstormings gehen den Projekten voraus. Dieses Mal soll vieles unter dem Wettbewerbsgedanken stehen, denn die Galerie, die Buchhandlung Taube sowie heuer auch erstmals das Antiquariat und Teeladen Friedrich, haben ein wahrlich „sportliches“ Programm zusammengestellt.

Etwa am 4. August beim Familien-Mitmach-Sonntag. Da finden sich „olympische“ Herausforderungen, wie Bücherbalancieren. Der zweite Sonntag ist der Kulinarik vorbehalten – vor allem mit gesundem Essen und Trinken. Sportliche Fruchtcocktails und andere Probiererle sollen Besuchern den Nachmittag versüßen. Das Antiquariat Friedrich bietet Eistee oder „Cold Brew“-Varianten an. Der 18. August fokussiert sich auf die Blumenwelt. Mit Claudia Assmann vom Laden „La Poucette“ werden „siegerkranzverdächtige Blumenkreationen“ zu sehen sein: „Kräuter, Gräser und Blüten heben wir aufs Siegertreppchen.“

Ein Sängerwettstreit der besonderen Art

Am letzten Augustsonntag, 25. August, wird es dann noch ein besonderes Highlight geben, wenn die „Singolympiade“ mit Sarah Neumann startet. Gemeinsam mit ihr wollen die Organisatoren auch die Kreativität der Besucher herausfordern. Für den geplanten Gesangswettbewerb nämlich gilt es die verrückteste oder schönste Version von Schillers „Ode an die Freude“ zu kreieren und das Ganze „in eine nie dagewesene Performance zu bringen“, wie Schneider hofft. Den hierfür angemeldeten Teams oder Einzelpersonen werden während des Markts entsprechende Zeitslots zugewiesen. Per Applaus-Messung sollen schließlich die Gewinner ermittelt werden. „Wir hoffen, das alles kann bei schönstem Wetter draußen stattfinden“, so die Organisatoren.

Singgemeinschaften oder Einzelkünstler, die sich der Herausforderung stellen wollen, werden gebeten, sich bei Sarah Neumann unter E-Mail info@sarahneumann.de anzumelden