Die Bürger-Energiegenossenschaft BEE Heckengäu eG hat sich erfolgreich um die Überlassung der städtischen Flächen im Windvorranggebiet BB-27 beworben. In nicht-öffentlicher Sitzung hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt einen Pachtvertrag für den Windpark Berghof mit der BürgerEnergie BEE Heckengäu eG (in Gründung) auszuhandeln. Dies gab der Bürgermeister in der letzten Gemeinderatssitzung der Öffentlichkeit bekannt.
Danke für Ihr Vertrauen!
„Erst einmal danken wir dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung für das Vertrauen in unsere Arbeit. Wir freuen uns sehr, dass die intensiven Planungen des Teams belohnt wurden.“ betont Reiner Starz, aus dem Vorstand der Genossenschaft. Aus der Arbeitsgruppe Windkraft des EnergieForum in Weil der Stadt hatte sich im Mai dieses Jahres die Energie-Genossenschaft gegründet. Der Geschäftszweck ist die Förderung aller erneuerbaren Energien in der Region. Gemeinsam mit der Fa. Uhl Windkraft aus Ellwangen (Ostalbkreis) wurde aus ihren Reihen die technische Planung und das Pachtangebot erarbeitet. Daraus ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe erwachsen. Für die Bietergespräche im Mai wurde die Wirtschaftlichkeit noch einmal intensiv geprüft und in vielen Beratungsgespräche abgerundet, um ein passendes Angebot abzugeben.
„Wir wollen eine breite Beteiligung der Bürger im Heckengäu am wirtschaftlichen Ertrag ermöglichen. Gleichzeitig geht es uns auch darum, die Zukunft unserer Heimat selbst mitzugestalten. Dafür brauchen wir ein langfristiges unternehmerisches Denken.“ bemerkt Sieghard Kugel. Mit Anteilen von 250 € an diesem Windpark kann auch aus den Nachbarkommunen jeder Bürger einsteigen. Der Gemeinde Simmozheim wird auf Wunsch des Gemeinderats darüber hinaus ein Anteil von bis zu 10% am Windpark angeboten. So steht es in den Vorgaben zum Interessenbekundungsverfahren, denen wir als Genossenschaft gerne nachkommen.
Wie geht es weiter?
Für das Team vor Ort liegt der Schwerpunkt erstmal auf der Genossenschaftsgründung. Da prüft der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband schon am Anfang genau hin, ob die Pläne zum Erfolg führen können. Gleichzeitig startet mit dem Stadtfest in Weil der Stadt am 28./29. Juni die Werbung von Interessenten und neuen Mitgliedern für die Genossenschaft. „Da kommen wir sicher mit vielen Bürgern ins Gespräch“, hofft Helmut Schulenberg-Schell aus dem Vorstand der Genossenschaft.
Dann stehen die Verhandlungen zum Pachtvertrag mit der Stadtverwaltung an. Die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren übernimmt vor allem das erfahrene Team aus Ellwangen von der Fa. Uhl Windkraft. „Da die EU-Notfallverordnung nach dem 30.Juni dieses Jahres nicht mehr greift, wird das Genehmigungsverfahren eher aufwendiger. Dies wird uns voraussichtlich bis Frühjahr 2027 beschäftigen. Die Bauzeit wird zurzeit auf 24-30 Monaten geschätzt.“ gibt Matthias Pavel von der Fa. Uhl Windkraft zu bedenken. Die BürgerEnergie BEE Heckengäu plant schon weitere Aktionen, um die Bürger durch ein vielfältiges Angebot einzubeziehen und zu informieren.
Bürger mit Interesse können sich für den Newsletter oder die Mitgliedschaft per Email anmelden: mitglieder@bee-heckengaeu.de
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.