Der Ambulante Hospizdienst bietet einen Kurs zur letzten Hilfe an. Darin geht es um die Themen: Was passiert beim Sterben, Vorsorge und Entscheiden, Symptome im Sterbeprozess und Trauer. Wir besprechen dabei praktische Hilfestellungen, und Sie können alle Ihre Fragen stellen.
Letzte Hilfe Kurs
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zu Hause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, die Bereiche Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten werden angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten dazu. Letzte-Hilfe-Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Nächster Termin: 17. Juni 2025, 18.00Uhr bis 21.30 Uhr
Ort: Merklingen, Riquewihrstr.5
Anmeldung erforderlich unter 07033/80405
Kosten: 10€
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.