Die Vorgaben für die Vergütung von Topmanagern sollen auf EU-Ebene einheitlich werden – sie müssen aber vor allem verständlich werden, meint unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.
Frankfurt - Eins kann man wohl vorab sagen: Schlecht bezahlt werden die Topmanager in den Dax-Konzernen nicht. Zwar ist ihre Gesamtvergütung im Corona-Krisenjahr so stark gesunken wie schon lange nicht mehr. Und in manchen anderen Ländern könnten die Topmanager und -managerinnen in vergleichbaren Positionen deutlich mehr Geld verdienen. Aber so einfach ist das mit der Vergleichbarkeit gar nicht, weder bei den Positionen noch beim Gehalt. In deutschen Geschäftsberichten etwa finden sich für den aufmerksamen Leser im Vergütungsbericht für den Vorstand oft gleich mehrere Summen, die die Vorstandsmitglieder für das vergangene Geschäftsjahr bekommen haben.
Das Beste aus Böblingen.
Ganz nah dran, mit KRZ Plus
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen KRZ Plus Artikel interessieren. Jetzt weiterlesen mit dem KRZ Plus Komplett Abo.
- Zugriff auf alle Webseiteninhalte und die digitale Ausgabe des Böblinger Boten
- Inklusive aller KRZ Plus Artikel
- Das Probeabo endet automatisch
Das Beste aus Böblingen.
Ganz nah dran, mit KRZ Plus
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen KRZ Plus Artikel interessieren. Jetzt mit dem KRZ Plus Komplett Abo weiterlesen und Zugriff auf alle exklusiven Artikel sowie die digitale Ausgabe des Böblinger Boten erhalten.