Die Artisten des Weihnachtscircus werden die Zuschauer zum Staunen bringen. Foto: /Archiv

Weihnachten steht vor der Tür. Wer kurz vor Heiligabend sich durch Zirkusakrobatik beeindrucken, sich auf die christlichen Wurzeln des Fests besinnen, zum Lachen bringen oder in Wohnzimmeratmosphäre Musik lauschen möchte, wird am kommenden Wochenende in Böblingen und Sindelfingen fündig.

Weihnachten steht unmittelbar bevor. Für manche Menschen ist dies die Gelegenheit, runterzufahren, sich zuhause einzurichten und ein paar besinnliche Tage zu verbringen. Andere wiederum freuen sich, den Alltag mal links liegen zu lassen und die freie Zeit zu nutzen für Ausgehen und kulturelle Aktivitäten. Das nötige Programm ist vor den Weihnachtsfeiertagen in Böblingen und Sindelfingen geboten.

Weihnachtlicher Zirkusspaß

Zirkusfreunde aufgepasst: Von Freitag, 20. Dezember bis Sonntag, 5. Januar schlägt der Weihnachtscircus Böblingen-Sindelfingen im wahrsten Sinne des Wortes sein Zelt auf. Der Festplatz auf dem Flugfeld verwandelt sich in dieser Zeit in ein weihnachtliches Zirkusdorf – umgeben von geschmückten Tannenbäumen und gesäumt vom Duft frischen Popcorns und knallsüßer Zuckerwatte. Im Zelt selbst werden in den drei Wochen Akrobatik, Zauberei, Comedy und Tanz geboten. Besonders beeindrucken werden Künstler wie die Strickleiterakrobatin Lisa Rinne, die Fahrradakrobaten Sehrhii Domaratskyi, Yurii Hryshchuk und Artem Tarasenko, der Keulen-Jongleur-Weltrekordler Mario Berousek und die Trapezakrobatiker Alexey und Victoriya Artemiev. Gespielt wird an allen Tagen, außer am Heiligabend, 24. Dezember, und Neujahr, 1. Januar. Die Tickets variieren von ermäßigt 17,50 Euro am 2. und 3. Januar bis 54,90 Euro für Vollzahler in den Premium Logen. Tickets für die Vorstellungen und Infos zum Weihnachtscircus gibt es im Netz unter www.weihnachtscircus-bs.de

Zeitreise zu Jesu Geburt

Weihnachtlicher und ursprünglicher als das, was am Samstagabend in der Sindelfinger Altstadt aufgeführt wird, geht es kaum noch. Am 21. Dezember können Besucher in Sindelfingen nämlich die Geburt Jesu Christi nacherleben. Zu sehen sind biblische Szenen von der Verkündigung Christi Geburt in Bethlehem bis zum Kindermord des römischen König Herodes. Nach einer Textvorlage des Tübinger Rhetorikers und Schriftstellers Walter Jens werden am Stadtmuseum, der Kurzen Gasse, dem Schaffhauser Platz und dem Vorplatz und Innern der Martinskirche an verschiedenen Stellen die Weihnachtsgeschichte nachgespielt, dargestellt durch Schauspieler diverser Sindelfinger Theatergruppen und aus der Bürgerschaft, gemeinsam mit einem Blechbläserensemble, Schlagwerk und Orgel. Mit dabei sind der Sindelfinger Kinder- und Jugendchor, das Frauenensemble der Cappela Nuova und weitere Instrumentalisten. Beginn des Straßentheaters ist 18.30 Uhr am Stadtmuseum. Der Eintritt ist frei.

Hier gibt es was zum Lachen

Wer am Samstagabend weniger eintauchen möchte in die Zeit um Jesu Geburt, sondern sich lieber mit Witz und Komik von heute beschäftigen möchte, ist bei den Kultourmachern vom Alte Amtsgericht genau richtig. Am Samstagabend, 21. Dezember, 19 Uhr, findet das 20. Böblinger Mechthild Comedy Festival statt. Gastgeber des Abends wird der Gewinner der Mechthild 2018, Sascha Korf, sein. Der Pianist Lars Reichow, genannt „Der Klaviator“, sorgt für musikalische Einlagen. Mirja Regensburg, die Gewinnerin der Mechthild von 2022 wird das Publikum als Stand-up-Comedienne zum Lachen bringen. Der Zauberkünstler Helge Thun wird die beiden Sparten Magie und Comedy miteinander verbinden. Ein weiterer musikalische Höhepunkt wird von den „Schönen Mannheims“ kommen. Veranstaltungsort ist die Kongresshalle in Böblingen. Tickets gibts es unter https://diekultourmacher.magic-ticketing.com/de/termin/1188433135/2024-12-21-comedy-festival-boblinger-mechthild

Electro-Pop in kuscheligem Ambiente

Ein Konzert besuchen und gleichzeitig bequem in einem Sessel oder auf einer Couch sitzen? In den Böblinger Mercaden ist das kein Problem. Bei der dritten Ausgabe der Couch-Konzerte in Wohnzimmeratmosphäre dürfen die Gäste dem Electro-Pop-Duo Glasperlenspiel lauschen. Während das Duo bestehend aus Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg dem Publikum tanzbaren elektronischen Urban-Pop bietet, sitzen die Konzertbesucher tatsächlich auf Sofas und Sesseln. Die Bühne steht in der Mitte des Raumes. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht erlaubt. Veranstaltungsort ist das Einkaufszentrum Mercaden, im ersten Obergeschoss neben der Drogerie Müller. Tickets gibt es online auf https://pmevent.ditix.shop/event/pkymiR4ZxFZFWyxH