Die geehrten SVBler: Thorsten Kronshage, Heidrun Bubeck und Uwe Krempels (3. bis 5. von links), eingerahmt von Ewald Agresz, SVB-Vorstandsmitglied Brigitte Müller und Oberbürgermeister Stefan Belz. Foto: H. Schmidt

Die Delegiertenversammlung der SV Böblingen stehen im Zeichen des 80. Vereinsgeburtstages. Doch es gibt nicht nur Grund zur Freude.

Freud und Leid lagen eng beieinander auf der Delegiertenversammlung der SV Böblingen (SVB) in der BBG-Arena.

Auf der einen Seite konnte SVB-Präsident Ewald Agresz einen erfreulichen Anstieg der Mitgliederzahl auf aktuell 7259 vermelden, davon genau die Hälfte Kinder und Jugendliche. Auf der anderen Seite standen Beitragserhöhungen, die aber nach kurzer Diskussion mit mehr als eindeutiger Mehrheit genehmigt wurden.

Besonderer Ehrengast

Ein spannendes Interview mit vielen interessanten Einblicken lieferten Maurice Schmidt, Paralympics-Sieger im Rollstuhlfechten und sportliches Aushängeschild, und seine Lebensgefährtin Anne Haupt.

Zudem stand die Veranstaltung unter dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ ganz im Zeichen des 80-Jahr-Jubiläums des größten Böblinger Vereins. Eine, die von Anfang an dabei war, durfte als Ehrengast zwischen OB Stefan Belz und Bürgermeister Tobias Heizmann in der ersten Reihe Platz nehmen: Dorrit Halverscheidt, mit 101 Jahren das älteste Mitglied des Vereins überhaupt und lange aktiv in der Tennisabteilung.

Vier andere erhielten Ehrungen für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz. Mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Judoabteilungsleiter Uwe Krempels und Tennisabteilungsleiter Thorsten Kronshage. Neue SVB-Ehrenmitglieder sind Fecht-Urgestein Heidrun Bubeck und Andreas Stavrakakis, Karateabteilungsleiter seit fast 20 Jahren.

Gemeinsames Ziel: Weg mit dem Sanierungsstau

„80 Jahre SVB, das spricht für sich“, gratulierte Stefan Belz zum Vereinsjubiläum. „Die Angebote der SVB machen unsere Stadt bunt, aktiv und lebenswert.“ Um den Sanierungsstau im Bereich der Sportanlagen aufzulösen, haben Bauarbeiten an der Anlage in der Bussardstraße und der Murkenbachhalle 1 begonnen. Außerdem stellte das Stadtoberhaupt für 2026 die Sanierung der Laufbahn des Stadions am Silberweg in Aussicht und die zukünftige Nutzung des IBM Klub-Areals am Schönaicher First.

„Diesen Sanierungsstau muss man auflösen“, insistierte SVB-Präsident Ewald Agresz. „Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Angebote und Sportstätten so attraktiv zu halten, dass wir dauerhaft die 7000-Mitglieder-Grenze übertreffen.

Die Finanzen jedoch bewegen sich nicht zuletzt durch Inflation und allgemeine Kostensteigerungen seit Jahren im negativen Bereich. „2019 hatten wir die letzte schwarze Null im Ergebnis“, führten Schatzmeister Uli Marquardt und Vereinsmanager Harald Link aus und begründeten damit die vorgeschlagene Beitragserhöhung, die insbesondere beim von 175 auf 260 Euro angehobenen Familientarif auf deutliche Kritik stieß. „Eine harte Pille, aber anders werden wir es nicht hinkriegen“, so SVB-Vereinsmanager Link letztlich überzeugend.

Neuwahlen ohne Gegenstimmen

Ohne Gegenstimmen gingen dagegen die Neuwahlen über die Bühne. Präsident ist auch die nächsten zwei Jahre Ewald Agresz, neuer Schatzmeister für den trotzdem im Vorstand verbleibenden Uli Marquardt ist Michael Knecht. Zum erweiterten Vorstand gehören seit Montag Sema Eminoglu und Christian Wanke, als Vereinsjugendleiterin bestätigt wurde Kristina Maurer.