Die Europawahl ist auch im Kreis Ludwigsburg abgeschlossen. Foto: Werner Kuhnle

Während die CDU in jeder Kommune – dem Bundestrend entsprechend – klar vorne liegt, gibt es bei den Grünen und teils auch bei der AfD große Schwankungen. Die SPD ist nur in einer Stadt zweitstärkste Kraft.

Auch im Kreis Ludwigsburg heißen die Sieger der Europawahl CDU und AfD. In sämtlichen Kommunen liegt die CDU mit Abstand vorne, knackt fast jedes Mal die Marke von 30 Prozent der Stimmen. Ausgerechnet in der Kreishauptstadt Ludwigsburg holen die Christdemokraten mit 27,2 Prozent aber ihr mit Abstand schlechtestes Ergebnis. Auch in Marbach (28,3) und Benningen (29,9) schneiden sie unterdurchschnittlich ab, ebenso in Erdmannhausen und Bietigheim-Bissingen (je 30,1). In Oberstenfeld mit satten 39,3 und Gemmrigheim mit 37,7 Prozent erreicht die CDU ihre besten Ergebnisse.

In so gut wie allen Kommunen belegt die AfD – wie auch bundesweit – den zweiten Platz. Vor allem in Sachsenheim (17,6), Gemmrigheim (17,5) und Hessigheim (17,2) ist sie erfolgreich, ebenso schneidet sie in Erligheim, Ingersheim und Tamm (je 16,4), Großbottwar (16,2) sowie Bietigheim-Bissingen und Hemmingen (je 16,1) überdurchschnittlich ab.

Ganz anders sieht es in Gerlingen aus. Hier bleibt die AfD einstellig und ist mit 9,3 Prozent nur fünfstärkste Kraft hinter CDU, Grünen, SPD und FDP. In Korntal-Münchingen (10,6), Benningen (12,1), Ludwigsburg (12,2) und Marbach (12,8) reicht es nur zu Platz vier. In Ditzingen (12,3), Freiberg (12,9), Asperg (13,0), Kornwestheim (13,8) und Besigheim (14,1) läuft die AfD auf Rang drei ein.

Große Schwankungen bei den Grünen

Ein Kopf- an-Kopf-Rennen lieferten sich im Landkreis die Grünen und die SPD, die fast überall die Plätze drei und vier unter sich ausmachen. Bei den Grünen gibt es aber große Schwankungen: Während sie in Ludwigsburg mit ihrem mit Abstand besten Ergebnis von 18,3 Prozent sowie Marbach (16,7), Benningen und Gerlingen (je 16,0), Korntal-Münchingen (15,8), Asperg und Besigheim (je 14,8), Ditzingen (14,5) und Kornwestheim (13,9) zweitstärkste Kraft sind, rutschen sie in Gemmrigheim und Murr (je 9,6), Oberstenfeld (9,5) und Hessigheim (9,0) unter die Zehn-Prozent-Marke. Bemerkenswert: In Gemmrigheim erreicht auch die SPD mit 9,1 Prozent kein zweistelliges Ergebnis.

Die Sozialdemokraten holen im Kreis Ludwigsburg ansonsten jeweils zwischen 10 und 13 Prozent – und landen einzig in Freiberg mit ihrem zweitbesten Ergebnis von 13,5 Prozent auf Rang zwei. In Marbach reicht es für die SPD zu 13,8 Prozent. Wie in Gemmrigheim schneidet sie auch in Eberdingen (9,9) sowie in Erligheim und Mundelsheim (je 10,1) schwach ab.

Auf den Plätzen fünf und sechs folgen fast überall die FDP und die Freien Wähler. Die Liberalen holen mit 9,7 Prozent in Gerlingen ihr mit Abstand bestes Ergebnis, die Freien Wähler kommen in Murr auf beachtliche 7,5 Prozent.

AfD und Grüne liegen kreisweit gleichauf

Im Gesamtergebnis zur Europawahl im Kreis Ludwigsburg liegt die CDU mit 31,9 Prozent vorne, dahinter liegen die Grünen und die AfD mit je 13,9 Prozent gleichauf. Die SPD erreicht 12,0 Prozent. Es folgen die FDP mit 7,1 und die Freien Wähler mit 4,7 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht läuft bei 4,0 und die Europa-Partei Volt bei 2,3 Prozent ein. Die Linke holt mit 1,8 Prozent kaum Stimmen.