Der Herzog von Württemberg und die Prinzessin von Hohenzollern sind beim Umzug dabei. Der alte Moderator wird durch einen Antenne 1-Mann ersetzt.
Der Adel ist manchmal ganz nah und doch so fern: Hüben Eberhard, Herzog von Württemberg, drüben Josefa, Prinzessin von Hohenzollern. Zu besichtigen beim Leonberger Pferdemarkt, anno 2025. Der zweitälteste Sohn von Carl Herzog von Württemberg und Prinzessin Diane von Orléans lebt nicht weit weg, in Murr, und hegt freundschaftliche Kontakte zum Leonberger Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.
Die Prinzessin wiederum ist vielen noch unter ihrem bürgerlichen Namen Josefa Schmid bekannt, und hat im September durch ihre Vermählung mit Prinz Harald von Hohenzollern für Aufsehen gesorgt. Nicht nur wegen der Hochzeit mit dem in Namibia tätigen Diamantenhändler. Die Erste Bürgermeisterin von Leonberg ist seit mehr als anderthalb Jahren von ihrem Chef, dem Leonberger OB, wegen „grober Verletzung ihrer Dienstpflichten“ mit einem Arbeitsverbot belegt. Der Fall wird seither vom Regierungspräsidium Stuttgart als zuständiger Kommunalaufsicht geprüft.
Hohenzollern-Prinzessin auf die Schippe genommen
Was die FDP-Politikerin, die im vergangen Juni in den Kreistag des Landkreises Böblingen gewählt wurde, nicht von öffentlichen Auftritten abhält. Vor einem Jahr erregte sie Aufsehen durch ihre Präsenz vor dem vom Oberbürgermeister gekauften voluminösen Umzugs-Schiff „MS Leonberg II“, diesmal ist sie auf der Kutsche der Initiative „Friedensglocke“ dabei, direkt hinter einem Motivwagen der SALZ-Fraktion im Leonberger Gemeinderat, die die Adelung der stellvertretenden OB unter dem Motto „Im Leonberger Wunderschloss als Bayerisches Dirndl rein, als Prinzessin wieder raus“ auf die Schippe nimmt. Dass das Modell-Schloss auf der verregneten Fahrt durch die Stadt buchstäblich auseinanderbricht, darf jeder deuten, wie er mag.
Und noch einer, der früher an vorderster Front stand, ist diesmal in den Zuschauerreihen zu finden. Harald Lutz, 15 Jahre lang scharfzüngiger Moderator des Pferdemarktumzuges, wurde wenige Tage vor dem großen Tag ausgeladen. Man wolle etwas Neues probieren, eine Überraschung.
Die zeigt sich in Gestalt des Antenne 1-Mannes Patrick Seidel. Der hat zwar die bekannten Moderatoren-Sprüche („Seid ihr gut drauf?“) parat, bei den lokalen Kenntnissen muss er sich indes auf sein Manuskript verlassen. Lokale Spitzen, ein Markenzeichen von Lutz, sind nur schwer möglich. Die Mitglieder des Kirbevereins Eltingen machen bei einem Zwischenstopp vor der Promi-Tribüne aus ihrem Unmut keinen Hehl.
Dass auch die verbale Begleitung eines lokalen Festes von lokaler Kompetenz lebt, liegt auf der Hand. Zumal die Co-Moderatorin von Harald Lutz, Angelika Elser, plötzlich auch von der Bildfläche verschwunden war.