Bei der weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion wird jedes Jahr für eine Stunde das Licht an öffentlichen Gebäuden ausgeschaltet. Auf der Schönbuchlichtung gab es dieses Jahr noch mehr im Angebot.
Am Wochenende gingen weltweit die Lichter aus: Am Samstag, 22. März, fand um 20.30 Uhr die Earth Hour statt – auch in Holzgerlingen. Bei der weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion wird jedes Jahr für eine Stunde das Licht an öffentlichen Gebäuden ausgeschaltet. Auf der Schönbuchlichtung gab es dieses Jahr noch mehr im Angebot: Die Stadt stellte zusätzlich ein Rahmenprogramm zur Earth Hour auf die Beine, mit dem sie ein Zeichen für Klimaschutz setzen wollte.
Bereits um 17 Uhr ging es im Jugend- und Kulturzentrum W3 mit einem Aktiv-Vortrag los: Im Mittelpunkt stand hier die heimische Vogelwelt, die den Teilnehmenden auf eher ungewohnte Art und Weise näher gebracht wurde – nämlich auch zu Gehör. Denn zu Besuch war Helmut Wolferstetter, Europameister im Vogel-Imitieren, der gemeinsam mit Förster Achim Klausner die heimischen Vögel vorstellte und ihre ökologische Bedeutung hervorhob.
Und es gibt was für die Zukunft
Dann, als die Dämmerung langsam einsetzte, ging es mit einem Lichter- und Laternenlauf weiter in Richtung Höhepunkt der Veranstaltung: Der Lichterzauber im Holzgerlinger Stadtpark. Mit einem Lichterlabyrinth aus Kerzen tauchte die Stadt den Stadtpark in eine schöne Atmosphäre. Es gab darüber hinaus viel zu sehen und genießen, Kinder und auch Erwachsene kamen auf ihre Kosten.
Und die Nacht im Lichterschein hat auch noch nachhaltige Auswirkungen: Mit den Spenden aus der Veranstaltung soll im Sommer ein Sand- und Wildbienengarten beim Waldkindergarten gebaut werden.