Goldbergfest Foto: Bürgerverein Goldberg e.V.

10. Goldbergfest und 10 Jahre Bürgerverein Goldberg – Eröffnung der Biennale 2025 - Kunterbuntes und vielfältiges Programm am diesjährigen Stadtteilfest rund um den Berliner Platz vom 27.-29. Juni 2025

Am letzten Juniwochenende geht es auf dem Berliner Platz und rund um den Wasserturm wieder richtig rund: Der Bürgerverein Goldberg hat gemeinsam mit dem Stadtjugendring Sindelfingen e.V. ein dreitägiges Stadtteilfest vorbereitet, das seinesgleichen sucht. Nicht nur Stadtteilbewohner, auch alle anderen interessierten Menschen sind wieder ganz herzlichen zum gemeinsamen Feiern auf den Goldberg eingeladen.

Das Festwochenende beginnt traditionell am Freitag, dem 27. Juni, um 17 Uhr mit einigen musikalischen Höhepunkten. Den Anfang macht die Miniband der Gemeinschaftsschule, anschließend folgen die GMS Rocktigers. Danach spielt Never Mind von der Gottlieb-Daimler-Schule, bevor Hills of Gold, die Schülerband des Goldberggymnasiums, die Bühne übernimmt. Ein absolutes Highlight wird die Lehrerband des Gymnasiums sein.

Der Samstagmorgen beginnt schon ab 12 Uhr mit dem allseits beliebten Flohmarkt, auf dem sich bestimmt auch etwas für den bescheidenen Kindergeldbeutel findet.

Am 28. Juli steht das Stadtteilfest nachmittags ganz im Zeichen der gemütlichen Hocketse, die um 13 Uhr auf dem Berliner Platz beginnt, sowie eines bunten Kulturprogramms auf der Bühne.

Los geht es um 13 Uhr mit einer kleinen Runde Bingo.

Der Fassanstich mit köstlichem Freibier von Schönbuch findet ebenfalls um 13 Uhr statt.

Um 14:00 Uhr wird dann die Biennale 2025 eröffnet.

Im Anschluss erwartet Sie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanzeinlagen, Aufführungen und Darbietungen, unter anderem von den Juvenis Portugal, KUF Dzerdan, der Küken-, Junior- und Prinzengarde, einer Bauchtanz- und einer Bollywoodgruppe, den Salsa Chicas sowie den Trommlern des Centro Cultural und vielen weiteren!

Neben den zahlreichen Ständen und Stationen der Vereine, Verbände und sonstigen Einrichtungen des Stadtteils, die zum Mitmachen einladen, gibt es auch verschiedene Aktionen, wie beispielsweise den Spieleparcours des Abenteuerspielplatzes, das Bären-Hospital des DRK, die Jugendfeuerwehr, das AnsprechMobil, die Schaffbar und Zeittausch im Ring.

Courage und Eltergruppen aus Schule und Kita versogen die Schleckermäuler mit Kaffee, Gebäck und Kuchen.

Die Stadt Sindelfingen wird gemeinsam mit dem Amt für Grün, den Städteplanern und dem Stadtjugendring über das Projekt „Soziales Miteinander” informieren.

Der Minigolfplatz am Wasserturm der durch Mitglieder des Bürgervereins seit 2022 aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde. kann ebenfalls bespielt werden.

Am Abend spielt dann ab 20.00 Uhr THE PULZ, eine Band mit Wurzeln auf dem Goldberg.

Der Bürgerverein Goldberg sorgt während des gesamten Festes für einen reibungslosen Ablauf und die Bewirtung der Gäste. Die Preise sind familienfreundlich und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben den traditionellen Roten und Bratwürsten gibt es auch Rinderrote, Putenschnitzel und ein veganes Gericht. Dazu gibt es natürlich Pommes.

Neben regionalen Bieren und Softgetränken wird es dieses Jahr erstmals einen Cocktail-, Wein- und Sektstand geben.

Den letzten Tag des Stadtteilfests am Goldberg läuten am Sonntag der ökumenische Gottesdienst um 10 Uhr und das anschließende Weißwurstfrühstück ein. Begleitet von jazzigen und souligen Klängen von „Groove for Friends” klingt dann das großartige Stadtteilevent für dieses Jahr aus.

Der Sonntag ist auch der letzte Tag, an dem man an der Bürgerbefragung 2025 des Goldbergvereins teilnehmen kann. Hier kann man seine Meinung äußern und Verbesserungsvorschläge sowie Anregungen einbringen.

Um 15.00 Uhr treffen sich dann die Abbauhelfer. Wer vorher schon mit anpacken möchte, kann sich über die Arbeit des Vereins am Stand informieren.

Weitere Infos unter http://goldberg-sindelfingen.jimdo.com/

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.