Die Bürgergeld-Reform der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Foto: picture alliance/dpa/Monika Skolimowska

Zum 1. Januar 2023 ist die Bürgergeld-Reform in Kraft getreten. Der Regelsatz steigt, die Sanktionen bleiben, erläutert Tobias Peter in seinem Kommentar. Hat Deutschland es mit einer großen Sozialreform zu tun – oder mit einem Etikettenschwindel?

Erlebt Deutschland mit der Einführung des Bürgergelds gerade den Abschied von Hartz IV – oder ist das nur ein Etikettenschwindel? Mit dem Gesetz, das zum 1. Januar in Kraft getreten ist, bekommen Menschen in der Grundsicherung spürbar mehr Geld. Der Regelsatz für einen alleinstehenden Erwachsenen beträgt nun 502 statt bisher 449 Euro. Diese Erhöhung war angesichts der Preissteigerungen dringend notwendig. Ob sie am Ende ausreicht oder ob im Lauf des Jahres mit Einmalzahlungen nachgesteuert werden muss, kann niemand sicher sagen.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen