Die „Elftal“ vor einer orangenen Wand: Szenen wie diese gehören dazu, wenn die Nationalmannschaft der Niederlande antritt. Foto: IMAGO/Eibner//Marcel von Fehrn

Die Fans der Niederlande gehören zu den farbenfrohsten und feierwütigsten in ganz Europa. Regelmäßig bricht im deutschen Nachbarland der Fußballwahnsinn aus. Und alles ist in Orange getaucht. Warum eigentlich?

Es waren beeindruckende Bilder, die auch außerhalb Europas – und bei Nicht-Fußballfans – schon zu Anfang der EM Aufsehen erregten. Zehntausende Holländer waren hüpfend, singend und tanzend vor der Partie ihrer Elf gegen Polen (2:1) durch die Straßen von Hamburg gezogen. Die Polizei sprach hinterher von rund 40.000 niederländischen Fans.

Die Anhänger aus dem deutschen Nachbarland gelten gemeinhin als sangesfreudig und begeisterungsfähig. Überall dort, wo sie auftauchen, tauchen sie die Stadien – und teils auch die Innenstädte – in Orange. Auch in Hamburg war eine Stadionhälfte ein „Oranje“-Meer – und so dürfte es bis zum Ende bleiben. Im Halbfinale trifft Holland auf England.

Warum ist Orange die Farbe der Niederlande?

36 Jahre nach dem EM-Titel in Deutschland, dem bislang größten Triumph der Niederländer, haben sie sich wieder viel vorgenommen. Endlich soll „Oranje“ wieder auf dem Siegerpodest strahlen – und nicht nur in der Kurve beziehungsweise auf dem Rasen. Warum aber kleiden sich die niederländischen Fans in Orange?

Mit der Landesflagge jedenfalls hat die Kluft nichts zu tun. Die ist schließlich rot-weiß-blau. Das grelle Orange geht auf das niederländische Königshaus Oranien-Nassau zurück (niederländisch: Oranje-Nassau). Die Farbe steht sinnbildlich für das Königshaus. Und: Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts war die „Nationalfarbe“ noch teil der Flagge: Anstelle des Rot-Tons war der oberste Streifen orangefarben.

Weit verbreitet ist in den Niederlanden auch der Schlachtruf „Oranje boven“, was ins Deutsche so viel bedeutet wie „Es lebe das Königshaus“. Der Ruf – und die Farbe – ist auch ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und den nationalen Zusammenhalt.

Warum sind die holländischen Fans so verrückt?

Der Fan-Wahnsinn zu großen Turnieren hat in den Niederlanden in gewisser Weise Tradition – die Schlachtenbummler beeindrucken dabei regelmäßig mit einer gewissen Nonchalance und jeder Menge witziger Ideen. So machte im Auftaktspiel das Siegtor von Wout Weghorst (2:1 gegen Polen) ein nach dem Bundesliga-Stürmer benanntes Sandwich zum Verkaufsschlager an Tankstellen eines Familien-Imperiums. Viele Fans machen dort halt, um das „Broodje Wout“, ein Teriyaki-Sandwich mit orangefarbener Sauce, zu probieren.

Weit vor dem Auftakt der niederländischen Nationalmannschaft in Deutschland hatten in der Heimat bereits die Vorbereitungen zu einem ganz anderen Duell begonnen: Bei jedem Turnier wird die „mooiste Oranjestraat“ gekürt – die schönste orangefarbene Straße des Landes.

Beim Seriensieger, dem Marktweg in Den Haag, war der Ehrgeiz auch in diesem Jahr groß. Komplette Häuserfassaden wurden in leuchtende Oranje-Planen gehüllt, kilometerlange Fahnengirlanden zieren die Straße. „Jedes Jahr wird es verrückter“, sagte Organisator Danny van Dijk der niederländischen Rundfunkanstalt „west“.

Sogar König Willem-Alexander hatte den Marktweg bei der Euro 2021 besucht. Und auch die aktuelle Euphorie begeistert das Königshaus. „Die ganze Welt sieht, dass sich die niederländischen Fans wirklich vorbildlich verhalten“, sagte Willem-Alexander der Zeitung „De Telegraaf“: „Darauf kann man stolz sein.“

In unserer Bildergalerie haben wir einige Impressionen von den Oranje-Fans zusammengetragen.