Am Ende entscheidet der Kanzler: Wirtschaftsminister Robert Habeck (links) und Finanzminister Christian Lindner (rechts) haben sich bei den AKW-Laufzeiten nicht einigen können. Foto: dpa/Kay Nietfeld

Der Kanzler entscheidet, dass der Atomausstieg in Deutschland auf den April verschoben wird und die drei verbliebenen Meiler befristet weiterlaufen können. Die Koalition scheint befriedet zu sein. Nur bei den Grünen regt sich noch etwas Widerstand.

Am Tag danach scheinen alle froh und erleichtert zu sein. Nur bei den Grünen nicht, da rumpelt es noch gewaltig im Karton. Aber es ist ja auch eine ziemlich überraschende Wendung, die der Streit um die Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke genommen hat. Doch der Reihe nach.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen