Katze aus dem Kreistierheim Foto: Landratsamt

Im vergangenen Jahr hat das Kreistierheim Böblingen fast 800 Tiere aufgenommen und fast 600 vermittelt. Eine Erbschaft spült 70 000 Euro in die Kasse. Die Tierpension wird immer häufiger in Anspruch genommen.

Wenn es um Fundtiere, Abgabetiere und beschlagnahmte Tiere geht, ist das Kreistierheim Böblingen die erste Anlaufstation im Landkreis. Vor allem beherbergt die Einrichtung Hunde, Katzen und kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweine und Vögel. Neben der Vermittlung in ein neues Zuhause steht die professionelle Betreuung der Schützlinge an erster Stelle. Im vergangenen Jahr vertilgten die untergebrachten Tiere insgesamt rund 15 Tonnen Futter, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt. Davon war eine Tonne Gemüse für die Kleintiere.

„Auch wenn die große Welle in der Coronazeit neu angeschaffter Tiere inzwischen abgeklungen ist, sorgt die höhere Anzahl von Haustieren im Landkreis für weiterhin konstant hohe Fallzahlen im Kreistierheim“, heißt es. 2024 wurden 782 Tiere aufgenommen, davon 461 Fundtiere und 44 Tiere aus Beschlagnahmungen. Gleichzeitig sind 2024 insgesamt 597 Tiere vermittelt worden, 2023 waren es 652.

Wie bereits im Vorjahr stieg die Auslastung und Nachfrage der Tierpension deutlich an (523 Pensionstiere 2024 im Vergleich zu 361 Pensionstieren 2023). Insbesondere die Auslastung und Nachfrage außerhalb der gängigen Urlaubszeiten stieg an, als Grund nennt das Landratsamt unter anderem „viele zufriedene Stammkundinnen und Stammkunden“.

Bei den freilebenden Katzen und deren Nachkommen war 2024 ebenfalls ein starker Anstieg zu beobachten. Problem hierbei seien freilaufende, unkastrierte Katzen und deren unkontrollierte Vermehrung. Die Katzen werden eingefangen, im Kreistierheim aufgepäppelt, kastriert und wieder in die Freiheit entlassen. „Erfreulicherweise erlassen immer mehr Kommunen Katzenschutzverordnungen“, lobt das Landratsamt.

2024 ging eine große Erbschaft an insgesamt 95 Tierheime in Baden-Württemberg, zu denen auch das Kreistierheim zählt. Im Dezember 2024 ist die erste Auszahlung in Höhe von 70 000 Euro erfolgt. Zudem haben im vergangenen Jahr rund 330 Spenderinnen und Spender etwa 56 000 Euro an das Kreistierheim gespendet.

Im Jahr 2019 wurde das Kreistierheim in der Herrenberger Straße 210 eröffnet. Es steht am Böblinger Ortsausgang Richtung Ehningen, in direkter Nachbarschaft zum Tierheim des Tierschutzvereins. Der Landkreis hatte zuvor jahrzehntelang die Arbeit des Tierschutzvereins unterstützt, dann aber den Bau eines eigenen Heims beschlossen, nachdem es immer wieder zu Streitereien zwischen den Verantwortlichen gekommen war.

Wer für das Kreistierheim spenden möchte, kann sich an Jasmin Traub unter Ja.Traub@lrabb.de per Mail wenden. Wer sich über die Tierpension informieren möchte, wendet sich an das Kreistierheim unter kreistierheim@lrabb.de per Mail oder Telefon 0 70 31 / 663-27 51.