Das Titelthema dieses Semesters ist Künstliche Intelligenz. Die redaktionelle Beiträge im Heft wurden deshalb mit ChatGPT erstellt.
Die neue Programmzeitschrift der Volkshochschule (VHS) Böblingen-Sindelfingen ist da. In 1500 Präsenzveranstaltungen und 500 Webinaren können sich Wissenshungrige in Bereichen wie Gesundheit, Kultur und Technik weiterbilden.
Der Andrang auf die Kurse ist groß, berichtet Christian Fiebig, Geschäftsführer der VHS Böblingen-Sindelfingen. „4 500 Anmeldungen sind schon eingegangen.“ Das neue Semester beginne zwar erst am 17. Februar, seit Mitte Dezember seien die Kurse aber bereits zur Buchung auf der VHS-Webseite freigeschaltet. Er rät Interessierten deshalb zur Eile bei der Anmeldung.
„Unsere Live-Online-Kurse sind ohnehin nicht mehr semestergebunden, sondern starten fortlaufend“, verweist Fiebig auf die Webinare, an denen Menschen aus ganz Deutschland teilnehmen könnten. Wie im Präsenzbereich auch können Interessierte dabei aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung, Sprachen, Beruf und Karriere sowie Kunst, Kreativ und Allgemeinbildung auswählen.
Umgang mit ChatGPT
Informationen zu den Präsenzkursen für Frühjahr und Sommer finden sich in der neuen Programmzeitschrift mit dem Titelthema Künstliche Intelligenz (KI) . Passend dazu hat das VHS-Team ein Experiment gewagt und fast alle redaktionellen Beiträge im Heft von der KI ChatGPT erstellen lassen. Auch inhaltlich wird einiges zu diesem Schwerpunktthema geboten, beispielsweise ein Web-Vortrag „Künstliche Intelligenz: Ethische Debatten im Fokus“ am 20. Januar oder ein Web-Vortrag „Macht KI uns alle dumm?“ am 17. Februar. Im April können Interessierte dann lernen, ChatGPT gezielt als Schreibassistenz zu nutzen.
Die Themen im Bereich Allgemeinbildung reichen von Zeit- und Regionalgeschichte über Politik und Gesellschaft bis hin zu Ökologie und Naturwissenschaften. Praktische Klimaschutztipps gibt es ebenso wie Angebote zu gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und weltweit. Zahlreiche Exkursionen in der Region und darüber hinaus bieten außerdem spannende Einblicke in Betriebe und Museen. Mit der Kulturkarte bietet die VHS wie gewohnt eine Flatrate mit 20 Vorträgen aus Geschichte, Architektur, Kunstgeschichte und Philosophie an. Im Bereich Kultur stehen Führungen, Lesungen, Konzerte und Besuche von Aufführungen zur Auswahl. Neu ist ein Kurs „Freestylerap“.
Sprachkurse auf allen Niveaustufen
Im Gesundheitsbereich bietet die VHS Vorträge zu medizinischen Themen an. Zahlreiche Trainings von Qi Gong und Tai Chi über Gesundheitsgymnastik oder Pilates bis hin zu Tanzen oder Yoga halten fit. Wer die Natur mag, kann im Februar noch Schneeschuhwandern und im Sommer dann Kanu fahren, Felsklettern oder StandupPaddling ausprobieren. Neue Angebote im Bereich Ernährung stellen die Gesundheit in den Mittelpunkt, so zum Beispiel „Express-Küche und Yoga für Vielbeschäftigte – haltbare Mahlzeiten im Glas“.
„Natürlich haben wir wie gewohnt Sprachkurse auf allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)“ im Programm, darunter auch Intensiv-, Konversations- und Businesskurse sowie Sprachkurse für Kindergarten- und Schulkinder“, sagt Fiebig. Neben Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch kann man im neuen Semester auch Niederländisch, Russisch, Türkisch, Portugiesisch oder Japanisch lernen.
Das gedruckte Heft liegt ab sofort in mehr als 80 Auslagestellen kostenlos aus, unter anderem in allen SB-Filialen der Kreissparkasse sowie der Volks- und Raiffeisenbanken und im Marktkauf. Das Magazin findet man auch in den Böblinger Mercaden, im Sindelfinger Breuningerland, im Stern-Center, sowie in Buchhandlungen und Rathäusern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter der Telefonnummer 07 03 1/64 000 sowie im Internet unter www.vhs-aktuell.de.