Gruppenfoto im AEG-Innenhof: die musikalischen Talente aus dem Kreis Böblingen. Foto: Pöllmann

Auch der Wettbewerb „ Jugend musiziert“ hat die Corona-Pandemie im Wesentlichen hinter sich. Das Preisträgerkonzert fand am Sonntag wieder in Präsenz statt, demnächst steht der Landesentscheid an.

Anfang Februar hatten die hiesigen Klassiktalente beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in der Sindelfinger Musikschule vorgespielt, insbesondere die Pianisten waren gefordert. Nach etlichen hervorragenden Darbietungen gab es entsprechend viele Weiterleitungen zum Landeswettbewerb. Die zugehörigen Auszeichnungen wurden jetzt wie üblich beim Preisträgerkonzert in der prall gefüllten Aula des Böblinger Albert-Einstein-Gymnasiums (AEG) überreicht. Nach einer coronabedingten Pause von zwei Jahren konnte die Veranstaltung erstmals wieder in Präsenz aller Beteiligten stattfinden.

Wie gewohnt gratulierten Landrat Roland Bernhard sowie der Vorstandsvorsitzende des Hauptsponsors Kreissparkasse, Michael Fritz, gemeinsam mit dem Böblinger Jugend-musiziert-Vorsitzenden und AEG-Musiklehrer Stephan Bergdolt den rund 160 junge Musikerinnen und Musikern. Die Kinder und Jugendlichen bekamen Ehrungsurkunden und Geldpreise.

„Der Wettbewerb ist hervorragend zur Förderung von Nachwuchstalenten geeignet“, sagte Landrat Roland Bernhard in seiner Rede, „die Kinder und Jugendlichen sammeln wichtige Erfahrungen, indem sie sich mit ihrem Instrument dem Vergleich mit anderen stellen und von einer Fachjury bewerten lassen.“

Michael Fritz hatte einen Scheck über 16 000 Euro mitgebracht, den er Stephan Bergdolt überreichte. „Es begeistert mich immer wieder, mit welchem Engagement, musikalischem Gespür und welcher Fingerfertigkeit selbst in den schwierigsten Passagen der Partituren die jungen Musikerinnen und Musiker für ihr Publikum spielen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse. Und Stephan Bergdolt meinte zuversichtlich: „Wir haben noch nicht ganz die Teilnahmezahlen der Vor-Corona-Zeit erreicht, sehen aber eine ungebrochene Motivation der jungen Leute.“

Die Auswahl der musikalischen Beiträge zeigte, dass man sich um den musikalischen Nachwuchs im Landkreis nicht zu sorgen braucht – darüber hinaus, dass es offensichtlich eine gute Ausbildungssituation durch Musikschulen, freie Einrichtungen und Privatlehrer gibt. Bundesweit erlebt der Wettbewerb die 60. Auflage. Der Landeswettbewerb findet in Künzelsau vom 22. bis 26. März statt, nur für Schlagzeuger vom 24. bis 26. März in Waldstetten.