In den heißen Monaten gönnen sich Kulturvereine gerne eine verdiente Pause. Für die Soziokulturellen Zentren in Böblingen und Sindelfingen gilt das nur bedingt.
Im Blauen Haus in Böblingen und im Sindelfinger Pavillon bieten ehrenamtliche Kulturmacher nahezu das ganze Jahr über eine breite Angebotspalette von Konzerten über Comedy bis hin zu Literatur, Film und Talkrunden. Im Sommer gönnt man sich eine verdiente Pause. Das tun auch die beiden Soziokulturellen Zentren in Böblingen und Sindelfingen – allerdings nur zum Teil.
So sind etwa im Pavillon am Calwer Bogen in Sindelfingen in den kommenden Wochen und noch bis Mitte Juli eine ganze Reihe von Veranstaltungen eingeplant – darunter eine Theaterproduktion im Rahmen der Biennale Sindelfingen. Das auf migrantische und soziale Themen spezialisierte Teatro Cosmokult präsentiert im Pavillon das Bühnenprojekt „Break Free“. Premiere ist am Freitag, 4. Juli, um 19 Uhr im Pavillon.
Geschichten aus dem Frauengefängnis
Das bewährte Regieduo Annette von der Mülbe und Anke Marx inszeniert hier tragikomische Geschichten über Freiheit und Verantwortung. Die Handlung spielt in einem Frauengefängnis, wo in einer szenischen Collage unterschiedlichste Charaktere aufeinandertreffen: von der Kleinkriminellen bis zur Schwerverbrecherin über die unschuldig Inhaftierte bis hin zu den dort arbeitenden Personen. Weitere Aufführungstermine sind am 6., 10., 12., 13. und 17. Juli.
Bereits am Mittwoch, 2. Juli, schaut die Sindelfinger Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT) im Pavillon für ein Sommerkonzert vorbei. Der Fachbereich „Pop & Jazz“ gibt dort um 19.30 Uhr ein Konzert in unterschiedlichen Lehrer- und Schülerbesetzungen.
Am Samstag, 5. Juli, heißt es wieder „Bühne frei“ für regionale Bands. Im Rahmen der „Rocknight“-Reihe geben ab 20 Uhr die Gruppen The Cube und Crazy Crew ein Doppelkonzert bei freiem Eintritt. Bei The Cube sind mit Pit Bäuerle (Gitarre und Gesang) sowie dem Schlagzeuger Ben Kauffmann zwei Urgesteine der Rockszene im Kreis Böblingen am Start. Crazy Crew aus Kornwestheim spielt insbesondere Rock und Grunge aus den 90er-Jahren.
Am Mittwoch, 16. Juli, lädt die IG Kultur zu einem weiteren Konzertabend bei freiem Eintritt ein. Um 20 Uhr spielt die Band Groove Inclusion im Pavillon. Der Name deutet es schon an: Bei dieser Bigband der Volkshochschule Unteres Remstal spielen knapp 30 Menschen mit und ohne Behinderung. Ein zwölfköpfiges Team aus Musikprofis der IG Jazz Stuttgart betreut und unterstützt die für den Deutschen Jazzpreis 2025 nominierte Band.
Das Blaue Haus ist während der Sommermonate aushäusig aktiv, denn der von Gabriele Branz geführte Verein beteiligt sich wieder bei der Böblinger Veranstaltungsreihe Sommer am See. Den Auftakt in der Alten TÜV-Halle macht am Samstag, 28. Juni, um 19.30 Uhr die im Blauen Haus bereits fest etablierte Get Shorties Lesebühne. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ein „Best of“ ihres literarisch-kabarettistischen Programms.
Wiedersehen mit Publikumsliebling Äl Jawala
Am Samstag, 11. Juli, um 20 Uhr veranstaltet das Blaue Haus dann erneut ein Kurzfilmfestival am Oberen See. Das Publikum erwartet laut Ankündigung „eine liebevolle, friedliche bis trashige Zusammenstellung von Kurzfilmen aus 22 Jahren Kurzfilmfestival“.
Am Donnerstag, 14. August, um 19.30 Uhr ist die Band Äl Jawala am Start. Das preisgekrönte Freiburger Quintett spielt einen Musikstil, der sich zwischen Balkan-Soul, Dance-Beat und Modern Klezmer bewegt. „Wir hatten die Band 2021 schon einmal engagiert. Das war ein Open-Air-Konzert in der Coronazeit. Die sind damals super angekommen“, sagt Gabriele Branz, die Vorsitzende des Kulturnetzwerks.