Die Böblinger Stadtwerke haben drei Spenden im Stadtgebiet überreicht. Der Hospizverein und der Tafelladen erhielten je 2000 Euro, die Jugendfarm 1500 Euro.
Der Hospizverein Region Böblingen-Sindelfingen hat 2000 Euro von den Stadtwerken Böblingen (SWBB) als Weihnachtsspende erhalten. Gemeinsam mit der kaufmännischen Prokuristin der SWBB, Stefanie Lange, übergab SWBB-Geschäftsführerin Christine Tomschi den Spendenscheck an Maria Dries-Koblowsky (Vorsitzende), Gianfranco Paradisi (Schatzmeister) und Andreas Senn (Pressesprecher).
„Wir werden die Spende an die zukünftige Betreiberin des Böblinger Hospizes, die St. Elisabeth-Stiftung, weitergeben“, versicherte Maria Dries-Koblowsky. „Ab März 2024 soll der Innenausbau des Hospizes unter Leitung der Stiftung starten. Im Herzen von Böblingen wird das Hospiz zukünftig acht Plätze haben.“
„Unsere Gedanken sind gerade in diesen Tagen bei den bedürftigen und schwer kranken Menschen in unserer Nachbarschaft“, fügte Christine Tomschi bei der symbolischen Spendenscheckübergabe hinzu. „Es ist uns deshalb ein großes Anliegen, das ehrenamtliche und soziale Engagement des Hospizvereins in Böblingen mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro zu würdigen.“
Wo ambulante Hospizdienste und palliativmedizinische Angebote nicht ausreichen, soll ein wohnortnahes, stationäres Hospiz Schwerstkranken ermöglichen, ihre letzte Lebensphase nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt rund 40 stationäre Hospize. Bislang fehlt ein solches Angebot in Böblingen und Sindelfingen noch. Die ersten Bewohner sollen ab Juli 2025 in das neue, im Bau befindliche Hospiz in der Böblinger Innenstadt einziehen können, zeigt sich Gianfranco Paradisi zuversichtlich.
2000 Euro für den Tafelladen
Die Stadtwerke haben auch an den Tafelladen Böblingen 2000 Euro gespendet – und das im nunmehr dritten Jahr in Folge. Der Tafelladen ist einer von knapp 1000 Tafeln, die deutschlandweit mehr als 1,5 Millionen Menschen mit Lebensmitteln versorgen. Mehr als 60 000 ehrenamtliche Helfer sorgen dafür, dass auch Menschen mit wenig Geld genug zu essen haben. „Das Angebot des Tafelladens und die ehrenamtliche Arbeit sind für viele Betroffene wichtig“, sagte Christine Tomschi bei der Scheckübergabe an Petra Ländner, Leiterin des Tafelladens. „Wir sind sehr dankbar und froh, dass die Stadtwerke unsere Arbeit Jahr für Jahr unterstützen“, bedankte sich Ländner.
Zudem spendeten die Mitarbeitenden der SWBB über 200 Schoko-Nikoläuse, die an die Tafel-Kundinnen und -Kunden zum 6. Dezember verteilt wurden. „Ein bisschen Freude schenken, in schwierigen Zeiten, ist das Anliegen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei dieser Sammelaktion“, erklärt Birte Engel, Pressesprecherin der SWBB.
1500 Euro für die Jugendfarm
Jungen Menschen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie ihre Talente und Stärken entfalten können und das größtenteils mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden – das ist das Ziel der Jugendfarm Böblingen. Die Böblinger Stadtwerke würdigten dieses Engagement zuletzt mit einer Spende in Höhe von 1500 Euro. „Die Jugendfarm und ihre größtenteils ehrenamtlichen und zwei hauptberuflichen Mitarbeitenden leisten ganz Besonderes. Dies zu würdigen, ist uns eine Herzensangelegenheit“, erklärt Birte Engel, Pressesprecherin der SWBB, bei der Spendenscheckübergabe an den Vorstand der Jugendfarm, Ulrike und Patrick Kosian.
„Wir schaffen mit der Jugendfarm einen Ort, an dem sich die Kinder wohl fühlen, Spaß haben und wertvolle Erfahrungen sammeln“, erläuterten diese. „Durch Teamarbeit, gemeinsame Projekte und den Kontakt zur Natur gewinnen die Kinder nicht nur wertvolle Erlebnisse, sondern auch Fähigkeiten, die sie in ihrem Alltag stärken.“ Das alles müsse finanziert werden. „Deshalb tut die Spende der Stadtwerke einfach gut.“ Denn die Jugendfarm steht vor großen Herausforderungen: Der Stallboden muss erneuert werden, ebenso wie die Reitplatzbande. Das Gebäude der Jugendfarm muss instandgesetzt werden, ein neuer Auslauf für die Hühner muss her.
Alle Infos zur Böblinger Jugendfarm gibt es unter https://jugendfarm-bb.de im Internet. Unter www.hospizvereinbb.de kann man sich über den Hospizverein Region Böblingen-Sindelfingen informieren.
Der Tafelladen
Öffnungszeiten
Der Böblinger Tafelladen, Sindelfinger Straße 9, ist montags bis freitags von 10.30 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Böblingen. Lebensmittel-Sachspenden sind immer willkommen.
Berechtigte
Kunden sind hauptsächlich Menschen mit geringerem Einkommen, die dort Lebensmittel zu deutlich günstigeren Konditionen als im Einzelhandel kaufen können. Berechtigt sind alle Inhaber des Böblinger Bonuspasses, welcher beim Amt für Soziales in Böblingen beantragt werden kann, oder Besitzer eines entsprechenden Leistungsbescheids.