Spiel, Spaß und Teilhabe für Kinder und Familien
Das städtische Team Beteiligung und Engagement fördert im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben!“ das innovative Mitmach-Angebot „Fabi ist da!“. Es feiert am 27. Juni 2025 um 15:30 Uhr an den Wasserspielen am Seelänger Platz seine Premiere. Das kostenlose Projekt richtet sich an Familien mit kleinen Kindern und findet bis September an insgesamt zehn Freitagen statt.
Spielerische Begegnung mit wichtigen Themen
Die Familienbildungsstätte (kurz Fabi) für Herrenberg bringt kreative Wasserspiele, spannende Themen und jede Menge Spaß auf den Platz. Bei jedem Termin steht ein anderes Thema im Mittelpunkt – etwa eine „Reise zu den eigenen Gefühlen“ oder der spielerische Zugang zu Kinderrechten. Dabei kommt auch anschauliches Material zum Einsatz.
Vorbereitet und begleitet wird das Angebot von einer pädagogischen Fachkraft der Familienbildungsstätte. Das Format ist bewusst niedrigschwellig und inklusiv gestaltet, um möglichst viele Familien anzusprechen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Einkommen.
Teilhabe fördern – Demokratie leben
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Team Beteiligung und Engagement gefördert. Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Religion, ist ein zentrales Ziel des Programms und auch von „Fabi ist da!“.
„Wir setzen uns dafür ein, Teilhabe und Chancengleichheit für alle Familien zu fördern, unabhängig von ihren sozioökonomischen Möglichkeiten. Das Projekt ist ein Versuch, neue Formate auszuprobieren, um verschiedene Familien zu erreichen“, sagt Dr. Susanne Seiz, Leiterin der Familienbildungsstätte und Initiatorin. „Wir freuen uns sehr, dass das Projekt über ‚Demokratie leben!‘ gefördert wird“.
Alle Termine auf einen Blick
Die kostenlosen Familienangebote machen an zehn Freitagen bis einschließlich September Station auf dem Seeländer Platz. Die genauen Termine finden Interessierte auf der Webseite der Familienbildungsstätte: www.fbs-herrenberg.de
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.