Hohe Temperaturen können für mehrere Personengruppen herausfordernd sein. Das Landratsamt Böblingen gibt Tipps mit, die im Sommer helfen – und weist auf das Hitzeportal des Gesundheitsamts hin.
Aus aktuellem Anlass erinnert das Böblinger Gesundheitsamt an sein Hitzeportal. Über dieses Onlineangebot können sich die Nutzer über die Hitzemeldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Landkreis Böblingen informieren. Auch Gesundheitstipps für heiße Tage finden sich dort. Außerdem gibt es eine „coolmap“, eine interaktive Karte mit vielen kühlen, öffentlich zugänglichen und kostenlosen Plätzen im Landkreis. Das Angebot steht unter dem Motto „Zusammen BBleiben wir cool“. Mit den Hilfs- und Informationsmitteln will das Amt Erleichterung und Erholung in dieser heißen Zeit bieten.
Tipps bei hohen Temperaturen
Grundsätzlich kann sich der Körper an Hitze anpassen, dieser Anpassungsprozess verläuft bei vielen aber nur langsam oder eingeschränkt, wie es in der Mitteilung des Landratsamts heißt. Ältere Menschen sind gefährdet, weil die Fähigkeit des Körpers zur Selbstkühlung durch Schwitzen abnimmt. Zudem trinken sie häufig zu wenig. Kinder und Säuglinge wiederum haben im Verhältnis zum Körper weniger Hautoberfläche und können so schlechter Wärme abgeben. Aber auch andere Personen zählten zur Risikogruppe, etwa Menschen mit Unter- oder Übergewicht, Personen, die körperlich schwer und im Freien arbeiten, intensiv Sport treiben oder chronisch krank sind.
Deshalb gelt es an heißen Tagen, nicht nur auf sich selbst zu achten, sondern das Augenmerk auch auf Andere zu richten.
Die ausführlichen Informationen gibt es auf dem Hitzeportal, das über die Homepage des Landratsamts zu finden ist: www.lrabb.de