Bei der Jahreshauptübung im Sommer hat die Ehninger Feuerwehr ihren neuen Großlüfter präsentiert. Und der kann unter anderem beeindruckenden Nebel erzeugen – sehr zur Freude vieler Kinder. Foto: Eibner-Pressefoto/Carsten Schwering

Die Ehninger Feuerwehr blickt auf ein recht ruhiges Jahr zurück, was die Einsätze betrifft. Gleichzeitig wurde viel Zeit investiert, Pläne für die Zukunft zu schmieden.

Am vergangenen Samstag fand im Feuerwehrhaus Ehningen die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Kommandantin Astrid Schimmer eröffnete die Versammlung und begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Gäste aus der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinderat und Nachbarorganisationen.

2024 – das Jahr nach dem Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr – war ein eher ruhiges Jahr. Dennoch wurden insgesamt 4014 Übungsstunden und 1122 Einsatzstunden durch die Einsatzabteilung geleistet. Die Mitgliederzahlen sind stabil, insgesamt 79 Kräfte gehören aktuell der Einsatzabteilung an.

Großlüfter und Gerätewagen angeschafft

Im vergangenen Jahr investierten die Verantwortlichen viel Zeit und Aufwand, die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs zu planen. Dabei wurden unter anderem ein detaillierter Beladeplan mit dem Fahrzeughersteller erstellt und die neuen Einsatzgeräte inventarisiert. Zudem schafften die Ehninger Feuerwehrleute einen Großlüfter auf einem Anhängerfahrgestell sowie einen gebrauchten Gerätewagen Logistik (Ehningen 73) an.

Für das kommende Jahr stehen weitere wichtige Projekte an. Besonders im Fokus steht die Anlieferung und die Ausbildung am neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug, das im Laufe des ersten Quartals erwartet wird. Parallel werden die Planungen für das neue Löschgruppenfahrzeug fortgeführt, das bereits bestellt ist.

Die Zusammenarbeit mit Nachbarwehren sowie anderen Blaulichtorganisationen im Landkreis wurde ebenfalls thematisiert. Besonders hervorzuheben sei, dass bei rund einem Drittel der Einsätze der Teleskopmast der Feuerwehr Ehningen angefordert werde, hieß es. Insgesamt konnte die Feuerwehr im vergangenen Jahr 29 Personen bei 92 Einsätzen erfolgreich retten.

Wichtige Kooperation

Auf dem Programm standen auch Beförderungen: Im Rahmen der Versammlung wurden Alfredo Arteaga, Jonas Binder, Tim Gebhardt, Ralf Hägele und Nico Mück zum Feuerwehrmann befördert. Außerdem wurden Daniel Helbling, René Illhardt, Axel Joppke, Felix Kaufmann, Patrick Pudleiner und Marco Schmidt zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.

Zudem konnten im vergangenen Jahr einige Jugendliche erfolgreich die Jugendflamme ablegen. Hierfür überreichte Jugendwart Manuel Nass an die Jugendlichen die Urkunde.

Neben den internen Berichten und der Beförderung von Mitgliedern gab es auch Grußworte von Bürgermeister Lukas Rosengrün, Vertretern des DRK, der Johanniter-Unfallhilfe und des Polizeipostens Ehningen. Sie stellten die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen und der Feuerwehr heraus.