An- und Ummeldungen, Führungszeugnis, Wohnsitz abmelden: In Sindelfingen können bestimmte Dienstleistungen nun online abgewickelt werden. Die Pilotphase startet in der kommenden Woche.
Um Dienstleistungen noch bürgerfreundlicher anzubieten, startet die Stadt Sindelfingen ab Dienstag, 11. März die Pilotphase für ein virtuelles Amt. Zunächst werden Leistungen des Servicepunktes dienstags und donnerstags im virtuellen Amt angeboten.
Das virtuelle Amt ermöglicht und Bürgern, Behördengänge online durchzuführen, indem sie sich in einer Videokonferenz von den Sachbearbeitern des Einwohnermeldeamts beraten lassen und bei Bedarf anschließend die Antragsstellung gemeinsam durchführen.
Wartezeiten sollen deutlich reduziert werden
„Mit der Einführung des virtuellen Amts machen wir die Dienstleistungen unserer Stadtverwaltung noch bürgerfreundlicher. Durch die Ergänzung des bestehenden Angebots des Servicepunkts durch eine virtuelle Sprechstunde können Behördendienste flexibel erledigt und Wege- und Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden“, wird der OB Bernd Vöhringer (CDU) in einer Mitteilung zitiert. Die Mitarbeiter des Servicepunkts stehen weiter vor Ort zur Verfügung.
Zunächst ist das Angebot auf die Leistungen des Servicepunkts beschränkt, die Implementierung weiterer Dienstleistungen wird geprüft. Ab 24. März werden Termine im virtuellen Amt von Montag bis Freitag angeboten. Das virtuelle Amt wird von der Stadt Sindelfingen in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Syncpilot angeboten. Die Pilotphase dauert bis Mitte des Jahres 2025.
Das virtuelle Amt bietet mehrere Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger: Anliegen lassen sich so von jedem Ort mit Internetzugang erledigen, Wegezeiten und Wartezeiten vor Ort können reduziert werden. Dadurch werden sowohl die Zugänglichkeit der Dienstleistungen als auch die Flexibilität für die Bürgerinnen und Bürger erhöht.
Auch mobiles Arbeiten wird erleichtert
Ebenso kann durch die Einführung des virtuellen Amts zukünftig mobiles Arbeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Bürgerkontakt ermöglicht werden.
In der Pilotphase können zunächst folgende Dienstleistungen des Servicepunkts im virtuellen Amt angeboten werden: Wohnsitz An-/Ummeldung (nur für Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit und Umzug innerhalb Deutschlands), Wohnsitz ins Ausland abmelden, Aufgabe eines Nebenwohnsitzes, Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauskunft, Meldebescheinigung, Auskunft über Steuer-Identifikationsnummer, Verlustanzeige Ausweisdokument, Lebensbescheinigung beantragen.
Weitere Dienstleistungen sollen folgen. Parallel wird geprüft, ob weitere Bereiche der Stadtverwaltung künftig virtuelle Termine anbieten können.