Evgenia Rubinova war seit 2008 bereits mehrfach in Böblingen zu Gast. Am Freitag tritt sie wieder einmal auf.
Beim zweiten Konzert des Böblinger Pianistenfestivals am vergangenen Freitag hieß es: volles Haus. Denn zu den im Vorverkauf und im Abonnement abgesetzten Karten gab es an der Abendkasse noch eine äußerst lebhafte Nachfrage – keine große Überraschung, denn der koreanische Pianist Jong Hai Park hatte bei seinem Gastspiel 2022 vier Zugaben spielen müssen, das Publikum feierte ihn ausgelassen.
Auch diesmal war die Begeisterung nach seinen beiden Schumann-Interpretationen der Kinderszenen und der sinfonischen Etüden ähnlich. Doch nach der Pause standen nun Werke für Geige und Klavier auf dem Programm. Hier brillierten Jong Hai Park und Kyumin Park (trotz gleichen Namens nicht verwandt) mit den romantischen Stücken von Antonin Dvorak und der Sonate für Violine und Klavier von Richard Strauss. Der koreanische Geiger spielt im Hauptberuf sonst in der Staatskapelle Berlin.
Nun steht das dritte Konzert des diesjährigen Pianistenfestivals in der Kongresshalle an. Dazu kommt am Freitag, 24. Januar, um 20 Uhr, ein weiteres Mal Evgenia Rubinova nach Böblingen. Seit 2008 ist sie regelmäßig beim Pianistenfestival aufgetreten und hat sich zu einem Dauerbrenner entwickelt.
„Tschaikowskys Testament“
Auf dem Programm stehen die 18 Klavierstücke, op. 72, von Peter Tschaikowsky. Sie werden auch „Tschaikowskys Testament“ genannt, denn er starb ein Jahr später. Diese Sammlung von Charakterstücken ähnelt denen von Robert Schumann und Johannes Brahms, enthält poetische, tänzerische und höchst virtuose Kompositionen – nicht ganz unähnlich dem legendären b-Moll-Klavierkonzert. Zwei Sätze heißen sogar „Un poco di Schumann“ und „Un poco di Chopin“.
Seine Musik spiegelt die gesamteuropäische Entwicklung seit dem späten 18. Jahrhundert wider. Mehrfach entführt Tschaikowsky in den 18 Klavierstücken die Zuhörer in tänzerische Sphären. Evgenia Rubinova wird an diesem Abend nicht nur Klavier spielen, sondern dem Böblinger Publikum auch für ein etwa halbstündiges Gespräch zur Verfügung stehen.
Abonnements und Karten im Vorverkauf gibt es beim Böblinger Kulturamt unter der Telefonnummer 0 70 31 / 669-16 12, per E-Mail an reservierung@boeblingen.de, im Netz unter www.boeblingen.magic-ticketing.com sowie an der Abendkasse.