Voller Saal im Bonhoefferhaus Foto: M. Sinn

In Böblinger Bonhoefferhaus fand unter dem Motto: „Wer war Dietrich Bonhoeffer?“ – ein bewegender Abend zum 80. Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers statt.

Anlässlich des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer luden die Evangelische Kirchengemeinde Böblingen und die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Böblingen am Freitag, den 11. April, zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ins Bonhoefferhaus im Stadtteil Grund ein. Über 100 Gäste kamen – so viele, dass einige sogar auf Tischen Platz nahmen, um den Vortrag nicht zu verpassen.

Im Zentrum des Abends stand die Frage: „Wer war Dietrich Bonhoeffer?“ – eine Frage, die der Theologe selbst in einem seiner bekanntesten Gedichte stellt. Dr. Bernd Liebendörfer, Dekan i.R. und ausgewiesener Bonhoeffer-Experte, zeichnete in seinem Vortrag ein vielschichtiges Bild des evangelischen Pfarrers, der sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagierte und am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet wurde.

Liebendörfer griff Begriffe wie „Pastor“, „Agent“, „Märtyrer“ und „Prophet“ auf – Schlagworte aus der Bonhoeffer-Biografie von Eric Metaxas – ordnete sie differenziert ein und ergänzte sie um eigene Perspektiven, etwa um die Rolle Bonhoeffers als „Poet“. Mit theologischer Tiefe und spürbarer Leidenschaft sprach er über Bonhoeffers Theologie, seinen Weg in den Widerstand, seine Gedanken zur Nachfolge, sein Sterben und das Vermächtnis, das bis heute nachwirkt.

Kantor Eckhart Böhm sorgte für die musikalische Gestaltung des Abends. Mit Liedern von Bonhoeffer – etwa dem bekannten „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – und weiteren einfühlsamen Stücken setzte er eindrucksvolle Akzente, die die Atmosphäre des Abends unterstrichen.

Die Gastgebenden Pfarrer Michael Sinn für die Evangelische Kirchengemeinde und Petra Waschner von der Evangelischen Erwachsenenbildung zeigten sich begeistert über das große Interesse und die Atmosphäre des Abends. Die Veranstaltung wurde zudem im Rahmen der Reihe des Stadtteiltreffs im Grund beworben, wo in diesem Jahr regelmäßig Vorträge über berühmte Persönlichkeiten stattfinden, nach denen Straßen und Gebäude im Stadtteil benannt sind – eine schöne Verbindung zur Namensgebung des Veranstaltungsortes.

Am Ende stand ein gemeinsames Fazit: Bonhoeffer lässt sich nicht eindeutig einordnen – und genau das macht seine Bedeutung für die Kirche und die Gesellschaft bis heute aus.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.