Böblinger Schülerinnen und Schüler erhalten Auszeichnung in Stuttgart
Stuttgart, 27. Juni 2025 – Im Impact Hub Stuttgart wurden am Freitag Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg für ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Entwicklung ausgezeichnet. Im Rahmen des Bildungsprogramms „Umweltprofis von morgen“, das vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) getragen wird, präsentierten sie Projekte, die sie über das Schuljahr 2024/2025 hinweg in Kooperation mit regionalen Unternehmen erarbeitet hatten.
Auch das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen war vertreten: 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums haben sechs Projekte erarbeitet. Dazu zählten unter anderem eine umweltfreundliche Handseife, ein Konzept für ein nachhaltiges Mensaangebot sowie digitale Kampagnen zur Förderung nachhaltiger Berufsbilder.
Das Bildungsprogramm des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) vernetzt Schülerinnen und Schüler jährlich mit Unternehmen aus der Region. In sogenannten Seminarkursen entstehen dabei Projekte, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen in den Blick nehmen. Das Ziel ist unternehmerisches Denken im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt.
Für ihre Arbeit wurden die Jugendlichen von Staatssekretär Andre Baumann aus dem baden-württembergischen Umweltministerium ausgezeichnet. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Engagements junger Menschen im Klimaschutz: „Diese Generation übernimmt Verantwortung – nicht morgen, sondern heute.“
Begleitet wurde die Verleihung von Anita Merzbacher, Vorständin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., die die Jugendlichen ermutigte, ihre Erfahrungen weiterzutragen. Dabei betonte sie, wie wichtig es sei, Wege zu beschreiten, auf denen sich Wachstumsmöglichkeiten eröffnen, und einen Beitrag für die Welt zu leisten.
Für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen ist die Teilnahme mehr als ein pädagogisches Projekt. Sie steht für ein Selbstverständnis von Schule, das junge Menschen als aktive Mitgestaltende gesellschaftlicher Prozesse ernst nimmt.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.