Workshop am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen vermittelt Strategien zur Konfliktbewältigung
Böblingen, 25.02.2025 - Gewaltprävention beginnt im Kopf. Diese zentrale Botschaft vermittelte Peter Kollmannthaler, ehemaliger Polizist und langjähriger Einsatztrainer, den Schülerinnen und Schülern des AVDual am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen. In zwei jeweils 90-minütigen Workshops wurden nicht nur theoretische Grundlagen behandelt, sondern auch praxisnahe Übungen durchgeführt.
Bereits zu Beginn stellte Kollmannthaler die entscheidenden Fragen: „Erkenne ich eine potenzielle Gefahrensituation rechtzeitig? Wie reagiere ich richtig? Und was kommt danach?“ Der sogenannte Cooper Code, ein System zur Einschätzung von Gefahrensituationen, half den Teilnehmenden dabei, ihre Aufmerksamkeit zu schärfen und sich der eigenen Wahrnehmung bewusster zu werden.
Ein wichtiger Aspekt des Workshops war die Körpersprache. Selbstbewusstes Auftreten kann viele Konflikte entschärfen, bevor sie überhaupt entstehen. In kleinen Interviews analysierten die Schülerinnen und Schüler, welche Signale sie selbst senden und wie sie von anderen wahrgenommen werden. Dabei spielten Stimme, Lautstärke und Präsenz eine zentrale Rolle.
Besonders praxisnah wurde es, als die Teilnehmenden in Mini-Rollenspielen typische Konfliktsituationen durchspielten. Ein Fallbeispiel aus dem begleitenden Arbeitsblatt lautete: „Was lachst du so blöd?“ – eine alltägliche Situation, die schnell eskalieren kann. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Strategien, wie man durch deeskalierendes Verhalten und bewusste Körpersprache gefährliche Situationen entschärfen kann.
Nach einer kurzen Pause ging es um konkrete Techniken zur Selbstbehauptung. Neben der körperlichen Fitness wurde betont, dass es oft nicht auf Kraft ankommt, sondern auf geschicktes Verhalten. Praktische Übungen zur Verteidigung und das richtige Verhalten in einer Auseinandersetzung rundeten das Training ab. Hierbei wurde auch thematisiert, wie sich Konflikte zwischen Mädchen und Jungen unterscheiden und welche gruppendynamischen Prozesse eine Rolle spielen. Zum Abschluss analysierten die Schülerinnen und Schüler anhand von Videoclips reale Konfliktsituationen und reflektierten die gelernten Inhalte.
Autor: Joos
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.