Angriff mit mehreren Gegnern Foto: SV Böblingen

Auch in diesem Jahr war die Karateabteilung der SV Böblingen Gastgeber des jährlichen Frauenmeetings des Karateverbands Baden-Württemberg. Das Meeting wurde von der Frauenbeauftragten Gabi Klotz organisiert und ist die größte Veranstaltung für Frauen zum Thema Selbstverteidigung in Deutschland.

Rund 70 weibliche Karateka aus ganz Baden-Württemberg kamen am 9. März zusammen, um unter der Leitung von Jürgen Kestner und Elke Diem ihre Selbstverteidigungsfähigkeiten zu erweitern. Beide sind Einsatztrainer der baden-württembergischen Polizei mit langjähriger eigener Einsatzerfahrung, Kestner engagiert sich zudem auf Bundesebene in der Ausbildung von Selbstverteidigungslehrern im Deutschen Karateverband.

Nach einer theoretischen Einführung ging es direkt in die Praxis: Verteidigungsformen, Handflächenstöße und das Trainieren einer soliden Deckung standen auf dem Programm. Auch das Verhalten in Bedrohungssituationen mit mehreren Angreifern wurde geübt. An Handpratzen trainierten die Teilnehmerinnen ihre Schlagkraft und Koordination, insbesondere bei Handflächenstößen und Slaps. Ein besonderes Highlight war die Bodeneinheit: Hier lernten die Frauen, sich mit Fußtritten am Boden zu verteidigen und möglichst schnell wieder aufzustehen.

Zusätzlich stellte Ulli Vauth, erfahrene Selbstverteidigungstrainerin der SV Böblingen, wertvolle Informationen zum Gewaltschutz bereit, die die Teilnehmerinnen gerne annahmen. Sie verwies auch auf ihre regelmäßig veröffentlichten Videos auf Instagram und TikTok unter werdundbleibstark, in denen sie Tipps und Übungen zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung gibt.

Dank der großartigen Organisation der Böblinger Karateabteilung war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. So konnten alle Teilnehmerinnen am Abend erschöpft, aber zufrieden und mit viel neuem Wissen nach Hause gehen. Die SV Böblingen steht als Gastgeber für das nächste Frauen- Selbstverteidigungsmeeting im Jahr 2026 bereit.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.