Das Land geht mit einem Sonderprogramm zur Stärkung der Artenvielfalt bundesweit voran. Jetzt will Ministerpräsident Kretschmann das Vorhaben dauerhaft finanzieren. Die Zeit drängt, viele Arten sind bedroht.
Stuttgart - Das Große Mausohr, die Natternkopf-Mauerbiene oder auch die Gebänderte Prachtlibelle sollen in Baden-Württemberg passende Lebensräume finden oder behalten. Sie sind nur einige Beispiele für bedrohte Arten, die die Landesregierung mit ihrem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt retten will. Vier Jahre läuft das bundesweit vorbildliche Programm bereits, drei Ministerien sind daran beteiligt. Das wissenschaftliche Begleitgremium bescheinigt dem Land jetzt, es sei damit auf der Erfolgsspur und habe zum Teil wegweisende Aktivitäten ausgelöst.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar
Oder finden Sie hier das passende Abo: