Zum 38. Mal findet von 24. bis 25. Mai in der Sindelfinger Altstadt ein Kunsthandwerksmarkt statt. 60 Stände werden erwartet.
Da kann man dann schon mal von Tradition sprechen: Zum 38. Mal findet der Sindelfinger Kunsthandwerkermarkt am kommenden Wochenende statt. Dreh und Angelpunkt ist die Altstadt in der Nähe der Martinskirche, genauer: In der Kurzen Gasse, der Langen Straße und der Hinteren Gasse. Die Veranstalter haben sich wieder viel vorgenommen – das Wichtigste in Kürze: Insgesamt 60 Handwerker haben ihre Teilnahme zugesagt, davon sind sieben zum ersten Mal dabei. Geöffnet ist der Markt am Samstag, 24. Mai, 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, von 11 bis 18 Uhr.
Es gibt natürlich an vielen Orten Leckereien – im „Genussgässle“ – für das Bummelvolk. Genauso selbstverständlich gehört Musik zum Markt. In diesem Jahr unter anderem dabei: Monica von Silberschatten aus Stuttgart (Musik mit keltischer Harfe an beiden Tagen), Sergio Vesely (lateinamerikanische Musik) oder die Gruppe Rapunzel (nur am Samstag).
Schwerpunkt Textilarbeiten
Im Serenadenhof finden am Samstag und am Sonntag Zaubershows statt mit den Sideshow Charlatans. Die Abtsgasse wird vom Sindelfinger Spielmobil für die kleinsten Festbesucher bespielt. In diesem Jahr dabei sind neue Gäste aus Frankreich. Der Fotograf und Maler Olivier Sybillin zeigt seine Bilder im Alten Rathaus. Das Trio Luis & Rosa bereichert das Musikprogramm mit Latin / Folk und Popstücken. Mit dabei sind am Sonntag auch wieder die Alphornklänge der Alphornfreunde Schwabenland.
Das Stadtmuseum ist wie üblich geöffnet. Zu sehen ist die Sonderausstellung: „80 Jahre - Sindelfingen im Krieg“.
Ein Schwerpunkt des Marktes sind Arbeiten in Textil, als Erinnerung an Sindelfingens Geschichte als alte Weberstadt, darüber hinaus zeigen aber auch viele andere Handwerker die Ergebnisse ihres kreativen Schaffens: Drechsler, Glaskünstler, Keramiker, Bürstenmacher, Korbmacher, Seifenmacher und die Aussteller im Genussgässle.
Wie kommt an hin?
Parkmöglichkeiten in kurzer Distanz zur Altstadt bieten die Tiefgaragen:
P1 – Marktplatz, P2 – Rathaus.Ein weiterer bekannter Anlaufpunkt ist das mittelalterliche „Alte Rathaus“. Mehr im Internet unter www.sindelfinger-handwerkermarkt.de
.