Leonie Hammel, (Tarzan), Hannah Leser und Lyssa Tejero singen bei „Musical Dreams“ im Pavillon Sindelfingen. Foto:  

Der Grafenauer Schlagzeuger Jonas Stephan (Skin of Clazz) organisiert mit der IG Kultur Sindelfingen ein Musical-Konzert mit drei Profi-Sängerinnen.

Die Kulturszene in Sindelfingen setzt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in Sachen Musical – von Ulrich von der Mülbes Inszenierungen „Herz aus Stahl“ (2000) oder „Sirenen der Heimat“ (Stadtjubiläum 2013) über die „Bühne der Träume“ (2017) bis hin zur Jungen Bühne Sindelfingen mit ungewöhnlichen und teils auch unbequemen Produktionen wie „Next to Normal“ (2018), „Frühlings-Erwachen“ (2021) oder zuletzt der Rock-Oper „Die Schwarze Mühle“ bei der Biennale 2023. Hinzu kommt das Gala-Format „This is Musical“, mit dem die Junge Bühne seit 2019 regelmäßig die Stars der Szene nach Sindelfingen holt.

Genau das macht jetzt auch Jonas Stephan – wenn auch in etwas kleinerem Maßstab. Der Grafenauer Schlagzeuger organisiert am Montag, 26. Mai, um 19 Uhr zusammen mit der IG Kultur Sindelfingen das Konzertformat „Musical Dreams“ im Pavillon. Begleitet von einer kleinen Bandbesetzung präsentieren die Musicalsängerinnen Leonie Hammel („Tarzan“), Lyssa Tejero („Mamma Mia“, „Tarzan“) und Hannah Leser („Mary Poppins“, „Chicago“, „Tarzan“) ein abwechslungsreiches Programm, bei denen auch Songs abseits des Musical-Mainstreams zu hören sein werden – darunter aus „Six“, „Waitress“ oder „Hadestown“.

Jonas Stephan hat diverse Verbindungen in die Musical-Szene. Zum einen hatte er bei der Jungen Bühne bei zahlreichen Produktionen als musikalischer Leiter mitgewirkt. Zudem ist er beruflich im Stuttgarter SI-Zentrum beim Disney-Musical „Tarzan“ engagiert. „Ich bin dort einer der Subs für den Chef-Schlagzeuger. Das heißt, ich bin seine Vertretung.“ Seine Kontakte nutzt der 27-Jährige jetzt, um für sich und das Publikum kleine Musical-Träume auf heimischer Bühne wahr werden zu lassen.

Karten im Vorverkauf sind über die Online-Plattform loveyourartist.com erhältlich. Der Link findet sich auf der IG-Kultur-Homepage ( www.igkultur.de).