Die Holzplanken am Langen See sind brüchig geworden. Foto: Jan-Philipp Schlecht

Zwei der hölzernen Plattformen am Langen See in Böblingen sind zur Zeit nicht zugänglich. Der Zweckverband Flugfeld will sie im Sommer renovieren.

Wer derzeit am Langen See beim Flugfeld spazieren geht, dem werden sie schon aufgefallen sein, die Bauzäune, die zwei der drei Holzdecks am Seeufer absperren. Wie der Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen mitteilt, sollen diese beiden Decks in Sommer renoviert werden, weil sie baufällig geworden sind. Parallel dazu wird auch das Holztor am Spielplatz gerichtet. Der Zweckverband weist außerdem darauf hin, dass der See demnächst wieder entschlammt wird, auch um die Algenblüte zu verhindern, die im letzten Jahr zum massenhaften Auftreten von Blaualgen führte.

Denn die Veralgung war für Mensch und Tier nicht ungefährlich gewesen: Kommen Menschen mit den Algen in Kontakt, können sie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hautausschläge auslösen. Auch Hunde sollen vom Gewässer ferngehalten werden.

Verfärbungen im Spätsommer 2024 Foto: Rouven Spindler/ Archiv

Blaualgen, genauer: Cyanobakterien, leben vor allem im Süßwasser und in Feuchtböden. Stehende Gewässer wie der Lange See begünstigen ihre Entwicklung. Doch wie ließe sich das in Böblingen verhindern? „Langfristig mit einer Renaturierung, soweit möglich“, sagte Evelyne Jeanrond von der Naturschutzbund-Gruppe Sindelfingen-Böblingen und Umgebung im Herbst des vergangenen Jahres.

Im See tummeln sich auch Fahrräder

Ein Betonufer ohne einen natürlichen Boden, Pflanzen und kleine Lebewesen „heizt sich ungemein auf, ist relativ Sauerstoffarm und bietet invasiven Arten wegen fehlender Biodiversität gute Entwicklungsmöglichkeiten“, sagte sie. Das knapp ein Kilometer lange Becken leidet außerdem an chronischer Vermüllung. Immer wieder haben ehrenamtliche Taucher große Mengen an Unrat aus dem See gefischt, darunter Flaschen, Fahrräder und sogar einen Einkaufswagen.

Über den Winter normalisiert sich die Algenbelastung in der Regel und der See ist aktuell wieder für die Öffentlichkeit freigegeben, bis auf die Holzdecks natürlich.