Kommen die Kinder sicher zur Grundschule? Mancherorts gibt es Nachholbedarf. Foto: /Stefanie Schlecht

Nach Abschluss der Feedback-Phase des Projekts „Achtung, Schulweg!“ zeigt eine Online-Karte alle Gefahrenstellen.

Wir haben dazu aufgerufen, Gefahrenstellen auf dem Schulweg zu melden – und der Rücklauf ist enorm. Seit Beginn der Sommerferien war das Online-Tool des Projekts „Achtung, Schulweg!“ freigeschaltet, bislang sind fast 300 Rückmeldungen aus dem ganzen Landkreis Böblingen eingegangen – vielen Dank dafür. In Stuttgart, wo das Projekt parallel durchgeführt wurde, gab es sogar rund 1300 Einträge.

Allein zu Problemstellen in Böblingen und Dagersheim sind genau 101 Meldungen eingegangen, insbesondere die Situation an der Eichendorffschule (34) erhitzt offenbar die Gemüter. Diesen wie auch andere Problem-Schwerpunkte, zum Beispiel in Hildrizhausen und Ehningen, haben wir bereits in ausführlichen Artikeln vorgestellt sowie mit Eltern, Schulleitungen und den Rathäusern besprochen. Weitere werden in den nächsten Tagen folgen. Nicht immer gibt es eine allseits zufriedenstellende Lösung, nicht immer können alle Gefahren bis ins Detail beseitigt werden – und doch sind alle Beteiligten einmal mehr sensibilisiert sowie aufgefordert, mehr für die Sicherheit von Grundschülern auf ihrem täglichen Weg zu tun.

Das neue Projekt „Achtung, Schulweg!“ führen Böblinger Kreiszeitung und Stuttgarter Zeitung gemeinsam mit dem Recherche-Netzwerk Correctiv durch. Mithilfe eines Online-Umfrage-Tools, das Correctiv entwickelt hat, konnten die Nutzerinnen und Nutzer auf einfache Weise eine entsprechende Meldung machen. Wo genau befindet sich die Gefahrenstelle? Um welche Art von Gefahr handelt es sich dabei? Zudem bestand die Möglichkeit, einen freien Textbeitrag und Fotos hochzuladen. Wir berichten über die meistgenannten Gefahrenstellen und benennen Schwerpunkte, zudem sind über eine interaktive Online-Karte alle Rückmeldungen zu sehen – natürlich ohne die persönlichen Daten der Einsender.

Mehr Informationen und die Karte gibt es unter: www.krzbb.de/schulweg im Internet.